Heute: ein kurzer Dialog übers Sterben. ACHTUNG, SPOILER!
Weil: Hätten es die "True Blood"-Macher es doch mal wie Eric Northman gemacht! Und das Ende einfach vermieden! Aber nein! Sie müssen die Serie ja mit einem echten Ende abschließen! Was für eine blödsinnige Idee! Sowas kann nur schiefgehen! Und natürlich: Es ist schiefgegangen. Kitsch pur. Phasenweise war die letzte Folge so schwer zu ertragen, dass ich den Ausschaltimpuls aktiv bekämpfen musste, indem ich die Fernbedienung vom Sofa geworfen habe. Was ich am allerschlimmsten fand: HIER IST JETZT EIN SPOILERALARM ANGEBRACHT! Dass überall Friede, Freude, Eierkuchen einkehren musste. Und zwar so ungefähr in jeden größeren Handlungsstrang. Ein ganz extremer Fall ist die Geschichte von Jessica, die nicht nur schnell wieder mit Hoyt zusammengebracht wurde, sondern ihn dann auch am nächsten Tag gleich noch heiraten musste, weil - Achtung! Akute Kitschwarnung! - Bill gerne dabei sein wollte, weil der die Hochzeit seiner leiblichen Tochter vor ein paar hundert Jahren verpasst hat. Aus Vampirgründen.
Überhaupt: Bill! Schlimm. Einfach nur schlimm. Er opfert sich, damit Sookie frei sein kann (seine Interpretation). Deswegen wählt er den Tod - und lässt sich auch noch - und das ist der Gipfel des Kitsches! - von Sookie töten. Glücklicherweise nimmt der Handlungsstrang nicht die allerschlimmste Wendung - denn eigentlich war Bills Plan, dass die ihn liebende Sookie ihn mit ihren Feen-Kräften tötet, was bedeuten würde, dass sie ihre Feen-Kräfte verlieren würde. Und damit einen Großteil dessen, was sie ausmacht (und hin und wieder nervt). Sie entscheidet sich in letzter Sekunde gegen das Nur-Mensch-Sein und für das Auch-Fee-Sein. Eine andere Entscheidung hätte das Grundmotiv der Serie vollkommen auf den Kopf gestellt. Aber auch das hätte ich den Machern leider zugetraut. Ich weiß, es ist verdammt schwer und verdammt undankbar, eine Serie nach sieben Jahren abschließen zu müssen. Aber das geht auch anders. Warum nicht einfach nicht alle Stränge auflösen? Warum nicht einiges offen lassen? Denn anders als "How I Met Your Mother" ist "True Blood" nicht auf einen Abschluss, eine Lösung angelegt. Ärgerlich, dass die Macher sich trotzdem für ein "Ende" entschieden haben. Das hat für mich sehr viel verdorben.
Woraus: "True Blood", Staffel 7, Folge 9. Ein blutiges, dreckiges Fantasy-Drama mit viel Sex von "Six Feet Under"-Schöpfer Alan Ball. Als das synthetische Blut "Tru Blood" erfunden wird, tritt eine Spezies in die US-Öffentlichkeit, die bisher im Verborgenen gelebt hat: die Vampire. In der fiktiven Stadt Bon Temps im Süden der USA verliebt sich die telepathisch begabte Kellnerin Sookie Stackhouse in den Vampir Bill Compton. Und es bleibt nicht bei Vampiren - je weiter sich die Serie entwickelt, umso mehr Fantasiewesen offenbaren sich. Seit 2008. In den USA lief das Staffelfinale Ende August. Die vorletzte, also sechste Staffel läuft derzeit auf dem deutschen Pay-TV-Sender Syfy, auch der Pay-TV-Kanal Sky Atlantic HD zeigt alte Folgen. Zusätzlich zeigt RTL2 hin und wieder eine Staffel. Die neueste Staffel 7 gibt's bei iTunes oder Amazon. Außerdem: alte Staffeln auch bei Watchever oder auf DVD.