Zugegeben: Dass Günther Jauch der armen Studentin nicht helfen wollte, die am Montagabend bei der ersten Frage ausschied, ist schon ziemlich fies. Andererseits hätte man auf die richtige Antwort auch ohne Hilfe kommen können. Denn die Frage lautete: "Seit jeher haben die meisten ...? A: Dober Männer, B: Cocker Spaniels, C: Schäfer Hunde, D: Riesen Schnauzer". Korrekt wäre natürlich gewesen C: Schäfer Hunde. Die junge Dame schien allerdings ein Faible für Bärte zu haben und versteifte sich auf die Schnauzer der Riesen.
Gleich bei der ersten Frage rauszufliegen - das hat bei "Wer wird Millionär" bislang noch keiner geschafft. Doch die Studentin ist nicht die einzige, die eine einfache Frage nicht beantworten konnte. In den knapp 16 Jahren seit Bestehen der Sendung gab es einige haarsträubende Patzer.
Rimski-Korsakows berühmter Ententanz
So schied 2000 ein Kundendiensttechniker schon bei der vierten Frage aus, weil er den Begriff Oheim nicht zuordnen konnte und es für ein anderes Wort für Ohnmacht hielt. Ein Jahr später glaubte eine 32-jährige Bankkauffrau, der russische Komponist Nikolai Rimski-Korsakow habe den Ententanz komponiert.
2002 suchte Jauch einen berühmten Film-Nuschler. Der Jurastudent auf dem Stuhl hatte offenbar noch nie von dem berühmten Österreicher Hans Moser gehört und tippte auf Paul Motzki. Ähnlich daneben lag 2004 ein Doktorand, der die Frage nach einer Atemwegserkrankung mit Andershoesch statt mit Pseudokrupp beantwortete - dabei hatte er zu dem Zeitpunkt noch alle Joker.
Tortillas an den Füßen
Er ging ebenso mit null Euro nach Hause wie jener Kandidat, der 2010 nicht wusste, was man an den Füßen trägt. Anstelle der gesuchten Espadrilles tippte er auf Tortillas. Mahlzeit! Besonders peinlich das Ausscheiden einer Wirtschaftsstudentin 2011, die eine Frage aus ihrem Fachbereich nicht beantworten konnte. Ginge es nach hier, sollte nicht ein Billionen-Hebel die EU-Krisenstaaten vor der Pleite bewahren, sondern ein Milliarden-Schalter. Wenn denn so einfach wäre!
Getoppt wurde diese Blamage nur noch von Waldemar Hartmann. Der wurde 2013 als Telefonjoker für Lena Gercke und Guido Maria Kretschmar angerufen - und bekam eine einfache Fußballfrage serviert: Gesucht wurde eine Fußballnation, die noch nie im eigenen Land Weltmeister wurde. Obwohl er bei der WM 1974 bereits 26 Jahre alt war, konnte er sich nicht mehr erinnern, dass Deutschland in dem Jahr in München den Weltmeistertitel gewann.
In Anbetracht dieses gigantischen Blackouts schrumpft das Scheitern der Riesenschnauzer-Studentin zu einer kleinen Randnotiz in einer pannenreichen Show.