Aufklärungsvideo

Artikel zu: Aufklärungsvideo

Mann hält ein Fragezeichen neben ein Zahn-Modell

Expertin im Interview "Es reicht, wenn man die Zähne zweimal am Tag putzt": Zahnärztin klärt über Mythen auf

Sehen Sie im Video: Bloß nicht nach dem Essen Zähne putzen – Zahnärztin klärt über Zahn-Mythen auf.
















Sarah Winter: Gemeinsam mit Frau Dr. Freier habe ich über Zahnmythen gesprochen, die sie für uns aufdecken wird. Die studierte Zahnmedizinerin hat seit einigen Jahren ihre eigene Praxis, in der sie sich auf ästhetische sowie digitale Zahnheilkunde fokussiert hat. Hallo Frau Dr. Freier. Ich freue mich sehr, dass dieses Interview geklappt hat. Dann fangen wir doch direkt an mit dem ersten Mythos, und zwar nach dem Essen sollte man sofort seine Zähne putzen. 
Frau Dr. Freier: Der Mythos, dass man direkt nach dem Essen die Zähne putzen sollte, ist leider falsch. Denn im Essen sind ganz oft Säuren enthalten, zum Beispiel im Obst, in Orangensaft, also in vielen Dingen, die wir zu uns nehmen. Diese Säuren rauen Zahnschmelz an, wenn man direkt die Zähne putzt, würde man den abgelösten Zahnschmelz von den Zähnen sozusagen absetzen. Deswegen versucht man eine halbe Stunde zu warten, damit der Speichel einfach wieder und schon mal neutralisiert und man beim Zähneputzen nicht kaputt machen kann. 
Sarah WinterUnd wie steht es denn um die Behauptung, dass man am Tag eigentlich gar nicht oft genug seine Zähne putzen kann?
Frau Dr. Freier: Leider ist der Mythos, dass man gar nicht oft genug am Tag die Zähne putzen kann, auch nicht unbedingt richtig und vor allen Dingen auch nicht notwendig. Es geht darum, dass man die Zähne ordentlich und gründlich putzt. Und da reicht es vollkommen, wenn man das zweimal am Tag tut, also morgens und abends. Am besten putzt man die Zähne mit der Elektrischen- oder einer Handzahnbürste wirklich ausgiebig und an allen Stellen inklusive auch Zahnfleischrand und, ganz wichtig, auch die Zahn Zwischenraum-Pflege nicht vergessen. Also mit Zahnseide oder Interdentalbürstchen arbeiten auch die Bereiche zwischen den Zähnen ordentlich zu säubern. 
Sarah Winter:: Es wird oft gesagt, dass man seine Zähne von Rot nach Weiß putzen soll, also quasi weg vom Zahnfleisch. Doch was ist an diesem Mythos eigentlich dran?
Frau Dr. Freier: Ja, tatsächlich ist es so, das von Rot nach Weiß zu putzen die richtige Variante ist. Das bedeutet, immer wenn man eine Handzahnbürste benutzt, setzt man sie am Zahnfleischrand an, also am Übergang zwischen Zahnfleisch und Zahn, zwischen Rot und Weiß. Dann rüttelt man so ein bisschen, um dann nach unten hin zum Weißen hin das ganze auszustreichen, um die Bakterien auch alle zu entfernen und nicht noch in die Falte zwischen Zahnfleisch und Zahn reinzudrücken, sondern eben genau in die andere Richtung.
Sarah WinterDas Kaugummi kauen oder einen Apfel essen, das Zähneputzen ersetzen soll, das habe ich jetzt schon öfter gehört. Doch stimmt die Aussage.
Frau Dr. Freier: Leider kam Kaugummi kauen das Zähneputzen auf gar keinen Fall ersetzen. Kaugummi kauen ist eine Angewohnheit, die viele von uns haben. Es regt die Speichelproduktion an und Speichel ist immer gut um Essensreste wegzuspülen, um auch schon mal eine Säure-Neutralisation im Mund anzuregen. Also das Kaugummi kauen kann schon unterstützend wirken, aber es ersetzt auf gar keinen Fall die Mundhygiene. Also das bedeutet mechanisch mit einer Zahnbürste, mit einer Approximal-Bürste, also mit Zwischenzahnbürstchen oder der Zahnseide, muss man tatsächlich die Beläge manuell wegputzen. Auch den Apfel essen wir gerne. Er ist auch gesund, aber er dient leider nicht dazu, das Zähneputzen zu ersetzen. Im Grunde kann das Zähneputzen gar nichts ersetzen.
Sarah WinterZucker ist schlecht für die Zähne. Ich glaube, diesen Satz haben wir als Kinder alle oft genug gehört. Doch inwiefern schadet Zucker eigentlich unseren Zähnen? 
Frau Dr. Freier: Bei dem Mythos, dass Zucker schlecht für die Zähne ist, würde ich sagen halb richtig. Natürlich ist Zucker das Nahrungsmittel für die Bakterien, die Karies produzieren. Das bedeutet, immer wenn wir Zucker essen, geben wir den Bakterien etwas zu essen. Die Bakterien produzieren daraufhin Säuren und diese Säuren zerstören unseren Zahn und unseren Zahnschmelz. Daher ist Zucker natürlich schlecht für die Zähne, aber wir alle verzichten ungerne auf Zucker. Auch ich esse gerne mal was Süßes. Und daher ist es vor allen Dingen wichtig, dass man aufpasst, dass man den Zucker richtig konsumiert. Also das bedeutet, dass man wenn dann gleich zwei Stück Schokolade ist, statt mehrfach über den Tag verteilt, damit man einfach nicht so häufig die Zähne dem Zucker aussetzt. Dann natürlich nicht unbedingt den klebrigen Zucker für das Karamell-Bonbon, sondern vielleicht ist der Kuchen oder ein Keks. Das schadet zwischendrin auch nicht. Und dass man wie gesagt darauf achtet, dass man regelmäßig, also zweimal am Tag, die Zähne putzt, damit man die Bakterien, die sich gerne auf den Zähnen sammeln, auch entfernt und ihnen gar nicht die Chance gibt, den Zugang zu verstoffwechseln und damit Karies entstehen zu lassen. 
Sarah WinterDer letzte Mythos handelt von der Vererbung von schlechten Zähnen. Aber ist da eigentlich was dran? Also kann man Zahn Erkrankungen vererben? 
Frau Dr. Freier: Tatsächlich gibt es bei der einen oder anderen Erkrankung, was die Zahnsubstanz angeht auch einen erblichen Faktor. Bei manchen Dingen wissen wir einfach noch nicht, ob sie vererbt werden oder ob sie durch andere Umweltfaktoren ausgelöst werden. Es gibt Zahnschäden, die von Geburt an bestehen, die nicht jeder hat. Allerdings ist es vor allen Dingen davon abhängig, wie gut wir unsere Zähne pflegen, ob wir sie langfristig erhalten können, ob wir sie gesund halten und ob wir sie auch bis ins hohe Alter eventuell noch erhalten können. Das bedeutet, die tägliche Mundhygiene ist ganz, ganz wichtig und natürlich auch die Ernährung.
Porno oder Lehrfilm? Lehrvideo mit Anny Aurora soll bei Hodenkrebs-Vorsorge helfen – doch es setzt auch Kritik

Aufklärung mit Erotikmodel "Porno"-Werbespot sorgt für Kritik – Techniker Krankenkasse reagiert auf Sexismus-Vorwürfe

Sehen Sie im Video: "Porno"-Werbespot sorgt für Kritik – Techniker Krankenkasse reagiert auf Sexismus-Vorwürfe.








Diese Szene ist nicht der Beginn eines Pornofilms. Die Frau nennt sich im Netz annyaurora und wurde gerade für den Porno-Preis AVN-Awards in der Kathegorie „Social Media Star"; nominiert. Doch der Film ist ein Werbevideo der Techniker Krankenkasse. Mit dem Clip „Der life-saving Handjob" will die Krankenkasse auf die Hodenkrebsvorsorge aufmerksam machen. Aber die Reaktionen auf den Werbespot sind gemischt: Auf die so wichtige Vorsorge für Hodenkrebs im Kontext eines Pornos aufmerksam zu machen, sei sexistisch, heißt es beispielsweise in den Kommentaren. Einige kündigen an, nun die Krankenkasse wechseln zu wollen. Inzwischen hat sich das Social Media Team der Techniker auf Instagram zu dem Shitstorm geäußert und erklärt: „Diversität, Gleichstellung und respektvolles Miteinander sind uns sehr wichtig. Sexismus in jeglicher Form lehnen wir ab. Ihnen wäre bewusst, dass dieser ungewöhnliche Ansatz für Diskussionen sorgt. Sie verstehen, dass das zu Irritationen führen kann, sie hielten das Thema aber für so wichtig, dass es auch in diesem Umfeld angesprochen werden sollte. Wenn es der Krankenkasse darum ging, Aufmerksamkeit für das Thema zu erzeugen, dann ist ihnen das offensichtlich gelungen. 
Von der Betrugsmasche sind vor allem ältere und alleinstehende Menschen konfrontiert

Polizei informiert "Legen Sie einfach auf!" – Dieses Aufklärungsvideo warnt vor betrügerischen Anrufen

„Legen Sie einfach auf“ lautet die klare Empfehlung der Polizei.


Seit 2016 ist die Zahl der Telefonbetrüger in Deutschland laut Bundeskriminalamt stark angestiegen.


Vor allem ältere oder alleinstehende Menschen werden zum Opfer – und verlieren so schnell eine hohe Summe an Geld.


Deswegen will die Polizei Hamburg in Zusammenarbeit mit dem Miniatur Wunderland über die Betrugsmasche aufklären:


Die Anrufer geben sich häufig als Familienmitglieder aus und fordern eine schnelle Überweisung von Geld.


In hunderten Stunden haben sich Modelbauer und Filmer des Miniaturwunderlands dem Thema angenommen.


In ihrem Video stellen sie die klassischen Vorgehensweisen der Betrüger vor:
  
Dabei gilt es bei zweifelhaften Anrufen vor allem diese Tipps zu beachten:


In Zukunft also einfach auflegen, wenn Ihnen ein Anruf verdächtig vorkommt.