Jérôme Boateng Staatsanwaltschaft prüft Berufung nach Urteil

Ex-Fußball-Nationalspieler Jérôme Boateng wurde wegen Körperverletzung an einer Ex-Lebensgefährtin zu einer Geldstrafe verurteilt
Ex-Fußball-Nationalspieler Jérôme Boateng wurde wegen Körperverletzung an einer Ex-Lebensgefährtin zu einer Geldstrafe verurteilt
© Peter Kneffel / DPA
Sehen Sie im Video Gericht verurteilt Ex-Nationalspieler Boateng wegen Körperverletzung zu Millionenstrafe.




Das Amtsgericht München hat den ehemaligen Fußball-Nationalspieler Jerome Boateng wegen Körperverletzung am Donnerstag zu einer Geldstrafe von 1,8 Millionen Euro verurteilt. Die Richter hielten es für erwiesen, dass Boateng seine frühere Lebensgefährtin, die auch Mutter seiner Kinder ist, während eines Urlaubs im Jahr 2018 verletzt hatte. Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig. Staatsanwaltschaft und Verteidigung können noch Berufung einlegen. Innenverteidiger Boateng war jahrelang eines der bekanntesten Gesichter der deutschen Fußballnationalmannschaft, mit der er auch 2014 Weltmeister wurde. Der 33-Jährige spielte von 2011 bis 2021 für den FC Bayern München, ist aber aktuell bei Olympique Lyon unter Vertrag.
Jérôme Boateng ist am Donnerstag wegen vorsätzlicher Körperverletzung verurteilt worden. Die Staatsanwaltschaft prüft nun eine Berufung.

Fußballer Jérôme Boateng (33) wurde am Donnerstag (9. September) zu einer Millionenstrafe verurteilt. Das Amtsgericht München befand ihn wegen vorsätzlicher Körperverletzung an einer Ex-Partnerin für schuldig. Boateng wurde zu einer Geldstrafe in Höhe von 1,8 Millionen Euro verurteilt. Er muss 60 Tagessätze zu jeweils 30.000 Euro zahlen.

Die Staatsanwaltschaft erwägt nun eine Berufung. "Wir prüfen derzeit, ob wir Rechtsmittel ergreifen", erklärte Sprecherin Anne Leiding am Freitag laut übereinstimmenden Medienberichten.

Worum ging es vor Gericht?

Der ehemalige FC-Bayern-Spieler musste sich vor Gericht wegen des Vorwurfs der Körperverletzung und Beleidigung verantworten. Eine ehemalige Partnerin hatte ihn beschuldigt, sie 2018 attackiert zu haben. Boateng bestritt die Vorwürfe vor Gericht. Die Staatsanwaltschaft hatte vor dem Urteil eine Bewährungsstrafe von anderthalb Jahren gefordert und zusätzlich eine Geldstrafe in Höhe von 1,5 Millionen Euro.

Jérôme Boateng steht noch bis 2023 beim Verein Olympique Lion unter Vertrag. Zuvor spielte er zehn Jahre lang für den FC Bayern München. 2014 wurde der Fußballer mit der deutschen Nationalmannschaft Weltmeister in Brasilien.

SpotOnNews

PRODUKTE & TIPPS