Kurz vor ihrem 75. Geburtstag hat Königin Beatrix I. der Niederlande ihre Abdankung angekündigt. Sie werde im April zugunsten ihres Sohns Willem-Alexander abtreten, teilte sie in einer Radio- und Fernsehansprache mit. Der 45-Jährige hatte bereits in den vergangenen Jahren immer mehr Repräsentationspflichten von seiner Mutter übernommen. hr eigener Geburtstag sowie der 200. Geburtstag der Monarchie seien für sie der Anlass zum Rücktritt, sagte Beatrix in der überraschend angesetzten Fernsehansprache. "Mit der größten Zuversicht übergebe ich den Thron am 30. April an meinen Sohn Willem-Alexander."
Es sei an der Zeit "die Verantwortung für das Land in die Hände einer neuen Generation zu geben", sagte die Königin. "Ich danke nicht ab, weil der Dienst für die Öffentlichkeit zu schwer für mich ist. Weil ich glaube, dass die Verantwortung für unser altes Land in die Hände einer neuen Generation gehört."
Rutte würdigt die niederländische Ikone
Unmittelbar nach der Ansprache der Königin ergriff Regierungschef Mark Rutte das Wort und würdigte den unermüdlichen Einsatz der Monarchin für das Land. "Sie ist zu einer niederländischen Ikone geworden", sagte Rutte, der zugleich dem künftigen König Respekt zollte. "Er und Prinzessin Máxima sind perfekt vorbereitet für diese Aufgabe."
In ihrer beinahe 33-jährigen Regentschaft wurde Beatrix zu einer weithin beliebten Symbolfigur für die Einheit der Niederlande. Beatrix wird am Donnerstag 75 Jahre alt. Die Tochter von Königin Juliana und Prinz Bernhard hatte am 30. April 1980 den Thron bestiegen, damals war sie 42 Jahre alt. Auch ihre Mutter war nicht bis zu ihrem Lebensende Königin geblieben, sondern hatte zugunsten von Beatrix abgedankt.
Willem-Alexander erster König seit 1890
Der 45-jährige Prinz Willem-Alexander wird der erste niederländische König seit Willem III. sein, der 1890 starb. In den Niederlanden hat der Monarch bei der Regierungsbildung eine wichtige Rolle. Wiederholt oblag es Beatrix, bei schwierigen Mehrheitsverhältnissen im Parlament über einen sogenannten "Informateur" (Berichterstatter) in das Geschehen einzugreifen.
In niederländischen Medienberichten hieß es, Regierungschef Mark Rutte werde sich kurz nach der Ansprache der Monarchin ebenfalls an die Öffentlichkeit wenden.
Eine Königin, die sich einmischt
Beatrix entwickelte im Laufe ihrer langen Regentschaft einen anderen Herrschaftsstil als ihre Mutter, Königin Juliana, die für ihre Zurückhaltung bekannt war. Beatrix schaltete sich wiederholt in die Politik und in gesellschaftliche Debatten ein. Sie ließ einen Palast in der Regierungsstadt Den Haag in einen "Arbeitspalast" umgestalten, um dort mit Ministern, Botschaftern und Vertretern der Zivilgesellschaft zu beraten. Ihre vielfältigen Aktivitäten trugen Beatrix den Spitznamen "Geschäftsführerin der Niederlande" ein. Sie verlieh der Monarchie ein modernes, leistungsfähiges Image. Vor einem Jahr musste Beatrix mit dem Unfall ihres Sohnes Johan Friso einen schweren Schicksalsschlag verkraften. Er war nach einem Lawinenunglück in Österreich ins Koma gefallen.