Der Maschinenbau-Ingenieur Louis Réard benannte das Kleidungsstück nach dem Bikini-Atoll, dem Ort der amerikanischen Atomtests im Pazifik. Sein Entwurf erregte in der Modewelt großes Aufsehen. Mittlerweile ist der Zweiteiler aus den Sommer- und Strandkollektionen nicht mehr wegzudenken - trotz Skandalen, Strandverboten und Prozessen.
Den Zweiteiler, den Réard vorführen ließ, gibt es nicht nur in den verschiedensten Formen und Varianten. Auch sein Image hat sich im Laufe der Zeit geändert - von schamlos, skandalös bis sexy, sexistisch und emanzipatorisch.
Den Dr.-No-Bikini hat Ursula Andress berühmt gemacht. Dabei handelt es sich um einen Zweiteiler, dessen Hose einen Gürtel ziert. Die Schweizer Schauspielerin trat damit 1962 als Bondgirl in "James Bond jagt Dr. No" auf. Im Jahr 2001 wurde der Zweiteiler auf einer Auktion für 60.000 Dollar versteigert - ein Rekord für ein Stück Badekleidung.