Ja, und dann habe ich einfach zugestochen! Sie hatte so dagelegen und gegrinst. Und sie trug das Trikot der Ita-liener, unserer möglichen Finalgegner. Ich konnte nicht anders.
Sie sehen, ich bin bereits ziemlich in Fahrt. Auch dank der kleinen Fußballpuppe "FooToo Kit". Man kann ihr insgesamt 34 verschiedene Länderwappen anziehen, Voodoo-Rituale murmeln und schließlich mit einer Nadel zustoßen, um die Gegner seiner Lieblingstruppe auf übernatürliche Weise fertigzumachen.
Ich will Hysterie!
Aber Piksen allein reicht nicht, um in die optimale EM-Stimmung zu kommen. Körpereinsatz muss her. Ich werde mir jetzt live beim Schreiben die sogenannte Countdown-Uhr in den deutschen Nationalfarben ums Handgelenk binden. Moment, gleich hab ich's … So, jetzt stelle ich den Termin des nächsten Spiels der Nationalelf ein und warte. Kommt gut. Die Spannung steigt. Aber ich will mehr. Ich will Hysterie!
Doping ist die Lösung. Ich werfe mir ein paar "Fußballfieberpillen" in Ballform ein. Mit diesen Kaugummis soll man auch "Tormundschießen" machen können. Supi, probiere ich gleich aus. Mist, meine Frau will nicht mitmachen. Egal, ich bin auch allein schon ganz gut drauf. Aber mein Körper verlangt nach mehr.
Die tabulose Firma Lidl kann helfen. Sie hat jetzt sozusagen auch ein Auge auf die Fußballfans geworfen und bietet eine ganze Palette EM-Lebensmittel an. Ich probiere die "Eberswalder Europa-Meister-Griller" in den Nationalfarben. 300 Gramm dicke, fleischige Würstchen für 1,69 Euro. Billiger, harter Stoff für den schnellen Kick. Der Ranzen spannt. Darauf schnell einen Kick-off-Likör, laut Lidl "das ideale Getränk, um in geselliger Runde die EM zu genießen".
Was heißt hier Bierkasten? Mit Aufsatz ist das ein Soccer-Hocker!
Die ballförmigen Flaschen enthalten roten Pfirsich- sowie Wodka-Feige-Likör und jeweils 20 Prozent Alkohol. Nach drei Gläsern bin ich in noch größerer Fußballlaune. Jetzt Bier nachschütten. Ich wanke etwas und setze mich kurz auf einen sogenannten SoccerHocker. Mit diesem Aufsatz lässt sich jeder handelsübliche Bierkasten in einen Sitz mit aufgedrucktem Spielfeld verwandeln. Meine Euphorie steigt. Vielleicht, weil ich mir gerade auch noch einen Fußballslip untenrum angezogen habe. "I Scored" (Hab getroffen) steht da drauf.
Lustig, was? Meiner Frau reiche ich leicht angeschickert einen echt krassen WM-BH mit großen Bällen vorne drauf. Sie langt mir eine. Was soll's! Ziehe ich ihn eben selber an. Es wirkt. Das Fieber steigt. Jetzt bin ich bereit für den ultimativen Kick!
Das Kaufhaus Karstadt hat mir vor ein paar Tagen eine sogenannte Audio-Fahne verkauft. Wenn man die schwenkt, ertönt die deutsche Nationalhymne. Ganz großer Sport! Jetzt wird alles gegeben! Ich verziere umgehend mein Gesicht mit den "Fan-Schminkstiften Deutschland" und renne - schwarz-rot-gold angemalt und die trötende Fahne schwenkend - aus dem Haus.
Draußen werde ich umgehend von ein paar zufällig vorbeimarodierenden Autonomen vermöbelt, die null Bock auf nationale Symbole haben. Alles hat eben seine Zeit und seinen Ort - auch das Schwenken von deutschen Fahnen untermalt von den blechernen Klängen unserer Hymne. Egal! Das EM-Fieber zählt. Jetzt ist es endlich voll da, und ich spüre keinen Schmerz. "Schiri, ich weiß, wo dein Auto steht", brülle ich und blicke mit geschwollenen Augen auf meine Countdown-Uhr. Bald ist es da - das nächste Spiel der Deutschen!