Anzeige
Anzeige

Auch "omnisexuell" genannt Mit Peter hat es nichts zu tun: Was bedeutet eigentlich pansexuell?

Pansexuell: Was bedeutet das?
Pansexuell: Was bedeutet das?
© Sharon McCutcheon / Unsplash
Pansexualität, manchmal auch Omnisexualität genannt, ist ein Phänomen, das uns vermutlich allen irgendwie bekannt ist – wenn auch vielleicht nicht so ausgeprägt, dass wir es als unsere sexuelle Orientierung beschreiben würden. 

Beim Begriff "pansexuell" könnte man ja zunächst auf die Idee kommen, dass es hierbei um ein besonderes Faible für Peter Pan oder die generelle Vorliebe für Menschen geht, die einfach nicht erwachsen werden wollen. Aber Pansexuelle stehen nicht etwa auf den Typ Mann, der mit Mitte 30 noch von Ramen-Nudeln lebt und Cartoons guckt – im Gegenteil. Wer pansexuell ist, würde vermutlich eher sagen, dass er oder sie keinen bestimmten Typ hat.

Denn Pansexualität leitet sich vom griechischen Wort "παν" ab und bedeutet so viel wie "alles". Soll heißen: Wer pansexuell ist, geht die Partnerwahl sehr offen an. Mann? Frau? Transgender? Intersexuell? Völlig egal, solange es auf menschlicher Ebene stimmt. Lange wurden Bi- und Pansexualität gleichgesetzt, doch das weisen Pansexuelle bewusst zurück. Sie würden nicht auf Männer und Frauen stehen, es sei ihnen einfach völlig egal, welches Geschlecht jemand habe – Geschlechtszugehörigkeit ist für Menschen, die sich als pansexuell identifizieren, schlicht und ergreifend unbedeutend.

Pansexuell: Was bedeutet das eigentlich?
Pansexualität hat eine eigene Flagge: Die Farben sollen die Geschlechter darstellen – männlich, weiblich und alles dazwischen
© Anastasiia_M

Auch Miley Cyrus identifiziert als pansexuell

In einem Interview mit "Variety" sprach Sängerin Miley Cyrus 2016 offen über ihre Pansexualität, sagte: "Ich finde, das LGBTQ-Alphabet könnte ewig weitergehen. Aber ein 'p' für 'pansexuell' sollte auf jeden Fall eingefügt werden. […] Ich wirke vielleicht anders und Menschen nehmen mich nicht als besonders neutral war. Aber ich fühle mich sehr neutral. […] Als ich begann, mein Geschlecht besser zu verstehen, nämlich 'unbestimmt', begann ich, auch meine Sexualität besser zu verstehen. Ich dachte 'Ah, deshalb fühle ich mich nicht hetero- und nicht homosexuell. Weil ich es beides nicht bin.'"

Urheber des Begriffes Pansexualität war übrigens Psychoanalytiker Sigmund Freud, der im frühen 20. Jahrhundert einen Sexualtrieb beschreiben wollte, der jegliches menschliches Verhalten treibe.

Quellen: "Variety" / "SexInfoOnline"

jgs

Mehr zum Thema

VG-Wort Pixel