
4. Verschenken statt wegschmeißen: Abgelaufene Produkte sinnvoll nutzen
Jährlich landen weltweit 1,6 Milliarden Lebensmittel im Müll. Teilweise, weil sie nicht der von vielen Kunden gewünschten Norm entsprechen, teilweise weil das Haltbarkeitsdatum abgelaufen ist. Doch viele Supermärkte wollen das nicht mehr hinnehmen. So können Kunden im Amper-Einkaufzentrum in Bayern kostenlos abgelaufene Lebensmittel mitnehmen – dafür steht im Bereich hinter der Kasse ein Kühlschrank, an dem man sich bedienen darf.
Viele Supermärkte sind zudem mittlerweile Teilnehmer von "To good to Go": In der App können Restaurants, Cafés und Lebensmittelgeschäfte ihre übrig gebliebenen Produkte vor Ladenschluss gegen einen kleinen Obolus abgeben. Die Kunden bekommen eine "Wundertüte" mit einer Zusammenstellung von Produkten, die sonst im Müll landen würden. Probiert es mal aus – "To good to Go" gibt es auch in vielen kleineren Städten.
Jährlich landen weltweit 1,6 Milliarden Lebensmittel im Müll. Teilweise, weil sie nicht der von vielen Kunden gewünschten Norm entsprechen, teilweise weil das Haltbarkeitsdatum abgelaufen ist. Doch viele Supermärkte wollen das nicht mehr hinnehmen. So können Kunden im Amper-Einkaufzentrum in Bayern kostenlos abgelaufene Lebensmittel mitnehmen – dafür steht im Bereich hinter der Kasse ein Kühlschrank, an dem man sich bedienen darf.
Viele Supermärkte sind zudem mittlerweile Teilnehmer von "To good to Go": In der App können Restaurants, Cafés und Lebensmittelgeschäfte ihre übrig gebliebenen Produkte vor Ladenschluss gegen einen kleinen Obolus abgeben. Die Kunden bekommen eine "Wundertüte" mit einer Zusammenstellung von Produkten, die sonst im Müll landen würden. Probiert es mal aus – "To good to Go" gibt es auch in vielen kleineren Städten.
© Sofie Mathiassen/ / Picture Alliance