Öko-Institut e.V.

Artikel zu: Öko-Institut e.V.

Eine Studie zum schnelleren Erreichen der Klimaziele in Hamburg sorgt für Diskussionen. (Symbolbild) Foto: Marcus Brandt/dpa

Umwelt Studie zu Klimaneutralität sorgt für Diskussionen

Was müsste passieren, damit Hamburg schon 2040 klimaneutral sein kann? Gutachter haben diese Frage untersucht. Bei den Parteien in der Bürgerschaft werden die Ergebnisse unterschiedlich ausgelegt.
Ein E-Auto wird geladen.

E-Auto auch ohne hohes Einkommen: Öko-Institut fordert Social Leasing

Ein Baustein für eine gelingende Verkehrswende und erschwingliche E-Autos für Menschen mit geringen finanziellen Mitteln könnte einer Studie zufolge das sogenannte Social Leasing sein. Es ermöglicht Haushalten mit geringem Einkommen, Elektrofahrzeuge zu stark reduzierten Leasingraten zu nutzen, erklärte am Mittwoch das Öko-Institut. Der Staat müsse diese Zielgruppe dafür "gezielt" beim Umstieg unterstützen - vor allem dort, wo es keine attraktiven Alternativen zum eigenen Auto gebe. 
Windräder in Brandenburg

Klima-Allianz zweifelt an Versprechen von Union und SPD zur Emissionssenkung

Die Deutsche Klima-Allianz sieht den Koalitionsvertrag von Union und SPD mit Sorge. "Die Vereinbarungen orientieren sich nicht daran, was eigentlich notwendig wäre, um die Klimaziele einzuhalten", sagte die Geschäftsleiterin Politik des Dachverbands, Stefanie Langkamp, am Montag in Berlin. Kritisch äußerte sie sich vor allem dazu, dass diverse klimapolitische "Rückschritte" sehr konkret, mögliche Fortschritte hingegen eher vage formuliert seien.
Ein Mann arbeitet an einem Elektroauto in einem Werk

Klimaziel der Bundesregierung Ziel von 15 Millionen E-Autos droht zu scheitern – Branchenexperte appelliert: "Wir müssen besser werden"

Dem Ziel der Bundesregierung, 15 Millionen Elektroautos bis zum Jahr 2030 auf deutschen Straßen zu haben, droht das Scheitern. Professor Stefan Bratzel, Direktor beim Center of Automotive Management, erklärt gegenüber dem stern die Gründe und sagt, was sich in Deutschland ändern muss.