bh_roth
Reifendrucksensoren - Nachrüstlösungen
Hat da schon einer hier Erfahrungen gesammelt? Nach meiner Recherche gibt es zwei Systeme. Bei dem einen muss der Reifen von der Felge, und der Sensor wird innen unter das Ventil geklebt. Beim 2. System wird ein Sensor anstelle der Ventilkappe aufgeschraubt. Bei beiden Systemen ist dann die Übertragung der Druckwerte zum Monitor gleich: Über Funk. Das 2. System ist wesentlich preiswerter zu haben, nicht nur, weil dafür nicht der Reifen de- und montiert werden muss.
Aber ist das 2. System auch sicher? Ich weiß z.B. nicht, wie ein Sensor von oder auf einem geschlossenen Ventil den Druck abnehmen kann.
Aber ist das 2. System auch sicher? Ich weiß z.B. nicht, wie ein Sensor von oder auf einem geschlossenen Ventil den Druck abnehmen kann.
Antworten (7)
Mensch bh, Drehstromtastatur defekt? Siehe.
Off Topic, aber anzuraten. Eine Reifeninnenbeleuchtung. Sobald das Licht sanft durch die Lauffläche schimmert, sollte ein Austausch der Bereifung überdacht werden.
Tja, Primus, erklärt aber nicht, wie der Sensor einen Druck misst, wenn er auf einem Ventil sitzt. Das war es, was mich interessierte.
.
Lieber Amos:
1. Wo ist der hilfreiche Teil deines Beitrags? Kann ihn gerade nicht finden.
2. Ich bin ganz sicher, dass zumindest eines deiner Dickschiffe (das aus England) ein Reifendruck-Überwachungssystem hat. Somit stimmt deine Aussage nicht. Wahrscheinlich haben sogar beide Dickschiffe dies.
.
Lieber Amos:
1. Wo ist der hilfreiche Teil deines Beitrags? Kann ihn gerade nicht finden.
2. Ich bin ganz sicher, dass zumindest eines deiner Dickschiffe (das aus England) ein Reifendruck-Überwachungssystem hat. Somit stimmt deine Aussage nicht. Wahrscheinlich haben sogar beide Dickschiffe dies.
Zitat:" Ein Plattfuß geht schneller als die Elektronik mißt!"
.
Du scheinst tatsächlich keine Ahnung zu haben, dass es nicht nur explosionsartig entweichende Luft gibt, weil ein größerer Schaden am Reifen aufgetreten ist, sondern auch schleichende Plattfüsse, bei denen der Druck über hunderte von Kilometern entweicht. Und wenn ich 500 km auf der Autobahn fahre, so von Tankstopp zu Tankstopp, dann wäre es schon hilfreich, wenn man frühzeitig auf den schleichenden Druckverlust aufmerksam gemacht würde.
.
Du scheinst tatsächlich keine Ahnung zu haben, dass es nicht nur explosionsartig entweichende Luft gibt, weil ein größerer Schaden am Reifen aufgetreten ist, sondern auch schleichende Plattfüsse, bei denen der Druck über hunderte von Kilometern entweicht. Und wenn ich 500 km auf der Autobahn fahre, so von Tankstopp zu Tankstopp, dann wäre es schon hilfreich, wenn man frühzeitig auf den schleichenden Druckverlust aufmerksam gemacht würde.
Verdammt gute Frage. Lt. Wikipedia: a.) Befestigung auf dem Ventil anstatt der Ventilkappe. b.) Austausch des vorhandenen Ventils gegen ein Ventil mit integriertem Sensor. Wobei b.) a.) nicht erklärt. Wir bleiben dran!
Eine weitere Methode, jedoch nicht zur Nachrüsten geeignet, wird aber z.B. bei VW für einige Modelle verwendet. Die Drehzahl der einzelnen Räder wird erfasst und verglichen. Die hierzu notwenigen Sensoren sind ohnehin wegen der ASR-Regelung verbaut. Aus einer vom Rest der Räder oder von einem Sollwert über einen bestimmten Zeitraum abweichenden Drehzahl eines Rades schließt die Elektronik auf kleineren Umfang des Rades und somit auf Plattfuß. Hatte ich in 2 Fahrzeugen, führte mehrfach zu Fehlalarm.
Feedback Nr. 1:
Ich weiß jetzt, wie die Messung zustande kommt. Während des Aufschraubens wird in der letzten Phase der Stift im Ventil in das Ventil gedrückt. Das hört man, weil da ganz kurz Luft entweicht. Eine halbe Umdrehung später dichtet der Aufsatz das Ventil dann komplett ab, sodass der Reifendruck am Sensor ansteht.
Ich weiß jetzt, wie die Messung zustande kommt. Während des Aufschraubens wird in der letzten Phase der Stift im Ventil in das Ventil gedrückt. Das hört man, weil da ganz kurz Luft entweicht. Eine halbe Umdrehung später dichtet der Aufsatz das Ventil dann komplett ab, sodass der Reifendruck am Sensor ansteht.