Earth Hour

Artikel zu: Earth Hour

Auch an der Christusstatue in Rio de Janeiro ging das Licht aus

Earth Hour: Nationale Wahrzeichen wie Eiffel-Turm vorübergehend im Dunkeln

Als Zeichen für den Klimaschutz hat am Samstagabend zum wiederholten Mal weltweit die sogenannte Earth Hour stattgefunden. Rund um den Globus waren Millionen Menschen aufgefordert, jeweils um 20.30 Uhr Ortszeit für eine Stunde das Licht auszuschalten. So wurde unter anderem die Beleuchtung von Wahrzeichen wie dem Eiffel-Turm in der französischen Hauptstadt Paris abgeschaltet. In Deutschland machten laut der Umweltorganisation WWF mehr als 500 Städte und Gemeinden mit. 
Earth Hour 2024 am Brandenburger Tor

"Licht aus, Stimme an": Earth Hour soll für Klimaschutz werben

Zum nunmehr bereits 19. Mal rufen Umwelt- und Klimaschützer am Samstag zur sogenannten Earth Hour auf. Rund um den Globus sind Millionen Menschen aufgefordert, jeweils um 20.30 Uhr Ortszeit für eine Stunde das Licht auszuschalten. Und in diesem Jahr soll dabei auch gesungen werden - unter dem Motto "Licht aus, Stimme an".
Video: Earth Hour - Rund um den Globus

Video Earth Hour - Rund um den Globus

STORY: (HINWEIS: DIESER BEITRAG IST OHNE SPRECHERTEXT) Sydney, Australien Earth Hour: Sie gilt als globales Zeichen für Klimaschutz Hongkong, China Die Umweltorganisation WWF rief die Aktion ins Leben Bangkok, Thailand Eine Stunde lang bleibt das Licht aus Mumbai, Indien Der Bahnhof Chhatrapati Shivaji Terminus wurde dunkel Athen, Griechenland Die weltberühmte Akropolis versank in der Nacht Rom, Italien 17. Earth Hour um 20.30 Uhr auch am Kolosseum
Video: Earth Hour weltweit

Video Earth Hour weltweit

STORY: Am Samstagabend hat weltweit die sogenannte "Earth Hour" stattgefunden. Als Zeichen für Frieden und Klimaschutz wurde dabei von Millionen Menschen die Lichter ausgeschaltet. Und vor allem auch Sehenswürdigkeiten, wie hier der Eiffelturm in Paris, knipsten kurzerhand für eine gute Sache die Scheinwerfer aus. Auch in Griechenland versank die weltbekannte Akropolis pünktlich um 20:30 Uhr für eine Stunde lang in der Dunkelheit. Ein ähnliches Bild im Iran. Wo in Teheran an wichtigen Orten der Stadt die Lichter erloschen. Auch sie waren dem Aufruf der Umweltorganisation WWF gefolgt. Und um diese visuelle Reise von West nach Ost abzuschließen, folgen Impressionen aus der indischen Hauptstadt Neu-Delhi. Diverse Sehenswürdigkeiten waren ohne Beleuchtung. Die nächste Earth Hour soll laut WWF im kommenden Jahr am 25. März stattfinden.