IPBES

Artikel zu: IPBES

Korallenriffe gehören zu den besonders gefährdeten Ökosystemen

UN-Bericht zeigt komplexe Zusammenhänge globaler Krisen auf

Biodiversität, Klima, Gesundheit: Unsere Konsumgewohnheiten wirken sich Experten zufolge auf die verschiedenen Krisen weltweit aus und führen zur Zerstörung wichtiger Ökosysteme. Laut einem am Dienstag veröffentlichten Bericht des Weltbiodiversitätsrats (IPBES) tragen der übermäßige Konsum und eine nicht-nachhaltige Landwirtschaft nicht zur Erhöhung der Treibhausgasemissionen, sondern auch zur Verschmutzung der Umwelt und einem Verlust der Artenvielfalt bei. Alle Krisen, die den Planeten bedrohen, "hängen zusammen", lautet das Fazit der 165 UN-Experten. Allerdings kann die Bekämpfung einer Krise auch zur Verschlimmerung einer anderen führen.
Kahle Bäume im Wald

Artenvielfalt Kollaps der Biodiversität: Das Massensterben beginnt

Schon jetzt sieht der Bericht des Weltbiodiversitätsrats dramatisch aus: 130 Tier- und Pflanzenarten sterben am Tag aus. In den nächsten Jahrzehnten könnte eine Million Arten aussterben. Wir haben mit Konstantin Kreiser, Leiter für globale & EU-Naturschutzpolitik des Nabu, über den Kollaps der Biodiversität gesprochen.