Morgenmuffel

Artikel zu: Morgenmuffel

Aufstehen: Schlecht aus dem Bett gekommen? Drei Tipps für einen guten Start in den Tag

Aufstehen Schlecht aus dem Bett gekommen? Drei Tipps für einen guten Start in den Tag

So vermeidet man es mit dem "falschen Fuß" in den Tag zu starten. 1. Morgens das Bett machen. Das vermittelt das Gefühl, etwas geschafft zu haben. Und es ist schön, nach einem stressigen Tag in fluffige Kissen zu sinken. 2. Wenn der Wecker klingelt, nicht sofort aus den Federn springen. Erst Beine, Arme und Rücken strecken und dann aufstehen! 3. Morgens statt Kaffee Wasser mit Zitrone trinken. Zitronenwasser fördert die Verdauung und optimiert den Wasserhaushalt des Körpers. Während Kaffee die Produktion von Magensäure erhöht. Mit dem "richtigen Fuß" aufzustehen ist die halbe Miete für einen erfolgreichen Tag! 
Geburtstag: Kind mit Torte und Feuerwerk geweckt – das endet fast im Desaster

Gefährliche Geburtstagsüberraschung Kind wird mit Torte und Feuerwerk geweckt – das endet fast im Desaster

Am Geburtstag mit einem Ständchen und Torte geweckt werden. Das ist nichts für Morgenmuffel. Dieser kleine Junge ist so von der Rolle, dass er erstmal mit dem Gesicht in der Torte landet. Das Video sorgt im Netz für Belustigung. Einige User kritisieren allerdings den etwas sorglosen Umgang mit dem Feuer. Zum Glück ist hier aber alles gut gegangen.
Morgenmuffel aufgepasst: Darum ist die Snooze-Taste gefährlich für unseren Körper

Morgenmuffel aufgepasst Darum ist die Snooze-Taste gefährlich für unseren Körper

Oh nein! Nicht jetzt! Nur noch ein paar Minuten weiter schlummern!

Für viele Menschen beginnt der Morgen mit einem beherzten Druck auf die Snooze-Taste. Doch das ständige Aufwachen und Weiterschlafen kann gefährlich sein, meint der US-Schlafstörungsforscher Robert Rosenberg.
Denn jemand, der es gewohnt ist, sich beim Klingeln des Weckers noch einmal Ruhe durch die Schlummertaste zu verschaffen,bringt seinen zirkadianen Rhythmus durcheinander.Das Gehirn weiß also nicht mehr, ob es wach oder müde sein soll. Das wiederum kann zu einer über den Tag anhaltenden Abgeschlagenheit führen.
Allerdings helfe es kaum, die Schlummertaste einfach zu verbannen und Menschen gnadenlos zum Aufstehen zu bewegen. Denn die Unfähigkeit, morgens hurtig aus dem Bett zu hüpfen, sei Folge eines konkreten Problems – eines chronischen Schlafmangels namens Social Jetlag.
Einen Grund dafür sieht Rosenberg in regelmäßiger und exzessiver Nutzung von Geräten wie Laptop, Handy oder Tablet.
Deren blaues hemmt Licht die Melatoninproduktion.
Er fordert daher: 90 Minuten vorm Schlafengehen muss Schluss sein mit WhatsApp, Twitter & Co.