Immer besser verstehen Forschende, was im Gehirn vor sich geht, wenn wir glücklich sind. Die Erkenntnisse helfen Depressiven – aber sie zeigen auch, wie jeder seinen Alltag aufhellen kann.
Monika Kelle kämpfte lange mit schweren Depressionen. Dann ließ sie sich eine Elektrode einsetzen – ins Gehirn. Über einen radikalen Ansatz, der Seelenleiden lindern könnte.
Freier Wille? Gibt's nicht, sagt der Neurowissenschaftler Robert Sapolsky. Wir können für die Folgen unseres Verhaltens nicht verantwortlich gemacht werden und haben keine Wahl.
Unsere Lebenserinnerungen speisen sich zu einem guten Teil aus Reisen, trotz weniger Urlaubstage im Jahr. Warum Alltag verblasst und Ferien in Farbe konserviert werden.
Warum sind manche Köpfe zu Spitzenleistungen fähig, während andere schon bei einfachen Denkaufgaben scheitern? Die Intelligenzforschung kommt zu neuen, verblüffenden Ergebnissen.