Haaren

Artikel zu: Haaren

Wasser trinken am Morgen: Diese sechs Gründe sprechen dafür

Gesundheit und Schönheit Ein Glas Wasser auf leeren Magen: Diese sechs guten Gründe sprechen dafür

Sehen Sie im Video: Sechs gute Gründe, warum Sie morgens ein Glas Wasser auf leeren Magen trinken sollten.






Ausreichend Flüssigkeit zu sich zu nehmen, ist überlebenswichtig für den Körper. Wer morgens gleich nach dem Aufstehen  ein Glas Wasser trinkt, profitiert von folgenden sechs Vorteilen. 1. Giftstoffe werden ausgespült. Während des Schlafs erholt sich der Körper und baut Giftstoffe ab. Ein Glas Wasser am Morgen auf leeren Magen hilft, die schädlichen Stoffe aus dem Körper zu spülen. 2. Der Stoffwechsel wird angeregt. Wenn wir Wasser trinken, muss unser Körper den Temperaturunterschied ausgleichen und produziert dadurch Wärme. Das regt den Stoffwechsel und die Verdauung an – mehr Kalorien werden verbrannt. 3. Der Magen wird geschont. Sodbrennen und Magenverstimmungen werden durch einen erhöhten Säuregehalt im Magen verursacht. Ein Glas Wasser auf leeren Magen am Morgen verdünnt die Säure und beugt dadurch Verstimmungen vor. 4. Nieren- und Blasenentzündungen wird vorgebeugt. Ausreichend Flüssigkeit spült Giftstoffe aus dem Körper, die sonst zu Entzündungen in Nieren oder Blase führen könnten. Laut einer US-Studie verringert das Trinken von 1,5 Liter Wasser am Tag eine Blasenentzündung um knapp 50 Prozent. 5. Gesunde Haut und Haare. Wassermangel begünstigt die Bildung von Falten, Pickeln oder Unreinheiten und lässt das Haar glanzlos und spröde wirken. Schon 500 ml Wasser auf leeren Magen sollen die Durchblutung fördern und  die Haut strahlen lassen. 6. Das Immunsystem wird gestärkt. Wasser auf leeren Magen hält das Lymphsystem in Balance – der Körper wird weniger anfällig für Erreger und Krankheiten. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung empfiehlt, mindestens 1,5 Liter Wasser am Tag zu trinken. Doch laut einer Forsa-Umfrage trinkt jeder zweite Deutsche zu wenig Wasser. Ein Tipp: Ein Glas Wasser abends ans Bett stellen und morgens gleich nach dem Aufwachen trinken.



Witzige Frisur: Diesem Baby stehen die Haare zu Berge

Haarpracht Extrem wilde Frisur: Baby sorgt mit süßer Haar-Explosion für Aufsehen

Sehen Sie im Video: Nicht unter Kontrolle zu bekommen – diesem Baby stehen die Haare zu Berge.










Barry Island, Wales Dieses kleine Mädchen bekommt  auf der Straße jede Menge Aufmerksamkeit Der zehn Wochen alten Arla  stehen die Haare zu Berge Das Baby ist auch auf TikTok  mittlerweile eine Berühmtheit Selbst mit einem Bad sind Arlas Haare  nicht unter Kontrolle zu bekommen



Gruselige Fotos: Reh wächst Fell aus den Augen – ist das wirklich echt?

Gruselige Bilder Faktencheck: Reh wächst Fell aus den Augen – ist das Foto ein Fake?

stern-Faktencheck im Video: Reh wächst Fell aus dem Augen – ist das gruselige Foto wirklich echt?








Bei diesem Bild bekommen viele eine Gänsehaut: Es zeigt ein Reh, dem Fell im Innern des Auges wächst. Die Aufnahmen aus den USA verbreiten sich schnell um die ganze Welt. Aber ist das Foto wirklich echt? 
Die Bilder des toten Tieres werden in einem Beitrag auf der Webseite der National Deer Association veröffentlicht. Die US-Organisation klärt Jäger darüber auf, welche neuen Krankheiten oder Entwicklungen es bei Wildtieren gibt. Von hier aus zitieren Nachrichtenseiten auf der ganzen Welt die seltsame Sichtung. Die Fotos in dem Magazin sind kein Fake. Sie decken sich mit einem Bericht der Universität von Georgia. Darin beschreibt Forscherin Nicole Nemeth, was es mit der merkwürdigen Verformung im Auge des Rehs auf sich hat. Es handelt sich um Dermoiden auf der Hornhaut des Tieres, das ist eine Art gutartiger Tumor mit fremdartigem Gewebe für den speziellen Bereich des Körpers. In den meisten Fällen bilden sich solche Auswüchse schon im Embryo aus. Das Tier konnte damit vermutlich nur sehr wenig sehen. Dermoiden sind bei Kühen und Hunden weit verbreitet – bei Rehen treten sie äußerst selten auf.
Auch Menschen können Haare in den Augen wachsen. Im New England Journal of Medicine werden zwei solcher Fälle beschrieben. Mediziner können den Auswuchs an der Hornhaut des Auges mit einer Operation entfernen, wenn der Patient das wünscht.


Quelle: University of Georigia; The New England Journal of Medicine


Diese Videos könnten Sie auch interessieren: 
Humanoid läuft plötzlich durch Einfahrt: Warum dieses Video so irritiert
"Die Simpsons": Hat die Serie den Sturm aufs US-Kapitol wirklich vorhergesehen?
Japanischer Zug soll 4800 km/h schnell fahren – ist das ein Fake?
"Fake or No Fake": Deutsches Baby mit drei Augen sorgt für Wirbel in Indien – das steckt dahinter