Strafvollzugsbehörde

Artikel zu: Strafvollzugsbehörde

Video: Weitere Hamas-Geiseln freigelassen

Video Weitere Hamas-Geiseln freigelassen

STORY: Die Freude war gewaltig, als am Sonntag die dritte Gruppe von Geiseln im Gazastreifen von der radikal-islamischen Hamas-Miliz freigelassen wurde. 13 Israelis sowie vier Ausländer wurden dem Roten Kreuz übergeben. Unter den von der Hamas freigelassenen Geiseln ist US-Angaben zufolge auch ein vierjähriges amerikanisches Kind, dessen Eltern bei dem Überfall der Hamas auf Zivilisten in Israel am 7. Oktober ums Leben kamen. Und auch im Westjordanland wurde die Rückkehr von Palästinensern gefeiert. Denn nach Angaben israelischer Strafvollzugsbehörden fand im Gegenzug am Sonntagabend die Freilassung von palästinensischen Gefangenen statt. Am Montag soll ein weiterer Austausch erfolgen. Sowohl die Hamas als auch Israel zeigten sich zudem offen für eine Verlängerung der am Montag endenden Feuerpause. Die Hamas hatte bei einem Angriff auf Israel am 7. Oktober etwa 240 Menschen in den Gazastreifen verschleppt. Damals hatten Hamas-Kämpfer im Süden Israels zudem 1200 Menschen getötet. Daraufhin startete Israel einen großangelegten Militäreinsatz mit dem Ziel, die Miliz zu zerstören. Nach palästinensischen Angaben wurden bislang gut 14.000 Bewohner des dicht besiedelten, schmalen Küstengebiets getötet, rund 40 Prozent davon Kinder.
Video: Thaksin nach Exilrückkehr im Krankenhaus

Video Thaksin nach Exilrückkehr im Krankenhaus

STORY: Thailands Ex-Ministerpräsident Thaksin Shinawatra ist in der ersten Nacht seiner Haft nach der Rückkehr aus dem langjährigen Exil in ein Krankenhaus gebracht worden. Thaksin habe ein Engegefühl in der Brust und hohen Blutdruck gehabt und sei deshalb gegen 2.00 Uhr morgens in das Polizeikrankenhaus in Bangkok eingeliefert worden, teilte die Strafvollzugsbehörde am Mittwoch mit. Das Gefängnis sei nicht in der Lage gewesen, eine angemessene Behandlung zu gewährleisten, sagte der stellvertretende Chef der Nationalen Polizei. Der aktuelle Zustand des 74-Jährigen blieb zunächst unklar. Seine Vertreter reagierten nicht sofort auf eine Anfrage von Reuters zur Stellungnahme. Der Oberste Gerichtshof hatte am Dienstag bestätigt, dass Thaksin seine achtjährige Haftstrafe antreten muss. Unterdessen wurde der Immobilienmogul Srettha Thavisin von Thaksins Partei Pheu Thai mit königlicher Zustimmung als Premierminister bestätigt. Das zeitliche Zusammentreffen seiner Wahl mit der Rückkehr Thaksins nährt Spekulationen, dass Thaksin einen Deal mit dem Militär gemacht hat, der ihm eine frühere Entlassung aus dem Gefängnis sichern könnte. Thaksin und seine Partei dementieren dies.