Allerdings biete das geopolitische Umfeld wenig Grund für Optimismus, hieß es von Analysten.
Video Dax startet fester in den Handel
STORY: Der Dax ist mit einem Plus in die neue Woche gestartet. Der deutsche Leitindex rückte um 0,5 Prozent auf 14.755 Zähler vor. Analysten gehen aber davon aus, dass die Gewinne im Dax begrenzt sein dürften. Das geopolitische Umfeld liefere wenig Grund für Optimismus. O-Ton Robert Halvert, Leiter Kapitalmarktanalyse Baader Bank: "Aber, es wird sehr schwer werden. Wir haben nach wie vor einen völlig ungelösten Nahost-Konflikt mit völlig unklaren Konsequenzen für die Weltwirtschaft, für Öl. Das tut im Augenblick noch weh. Aber immerhin, wir haben eine Situation, dass die Inflationsraten wirklich runterkommen. Das werden wir jetzt auch diese Woche sehen, seitens der europäischen Inflation, seitens der deutschen Inflation. Und die US-Notenbank wird ohnehin nichts mehr machen. Von daher: da bekommen wir von der Zinsfront, Inflationsfront, positive Nachrichten." Zu den größten Gewinnern im Dax zählten die Aktien von Siemens Energy, die nach ihren deutlichen Verlusten in der vergangenen Woche um 15 Prozent nach oben kletterten Das mit Milliardenverlusten kämpfende Unternehmen hatte am Donnerstag Gespräche mit dem Bund über staatliche Garantien bestätigt. O-Ton Robert Halvert, Leiter Kapitalmarktanalyse Baader Bank: "Wenn Herr Käser sagt, es gibt keinen Bedarf an Geld, dann sollte man das definitiv glauben. Er muss es wissen. Wenn nicht er, wer dann. Von daher haben wir ein heißes Eisen, das wir wieder aus dem Aktienfeuer rausziehen können." Unterdessen kommt die deutsche Wirtschaft nicht aus ihrem Tal heraus. Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) verringerte sich von Juli bis September um 0,1 Prozent, wie das Statistische Bundesamt am Montag mitteilte. Die Konjunkturflaute droht nun auch immer stärker den Jobmarkt nach unten zu ziehen. Nach Angaben der Bundesagentur für Arbeit hatte sich der Jobmarkt bereits in den vergangenen Monaten etwas schlechter entwickelt als für die Jahreszeit üblich.