Video Wohnungsbau-Tag will Wege aus der Krise aufzeigen

Video: Wohnungsbau-Tag will Wege aus der Krise aufzeigen
STORY: Auf dem Gelände der ehemaligen Bayernkaserne in München wird kräftig gebaut. Hier entstehen zahlreiche neue Wohnungen, auch ein Familienzentrum ist geplant. Diese Bilder dürfen aber nicht darüber hinwegtäuschen, dass sich die Krise im deutschen Wohnungsbau zuletzt verschärft hat. Die Zahl der Baugenehmigungen sank im Februar wegen gestiegener Zins- und Materialkosten bereits den zehnten Monat in Folge. In diesem Jahr dürften nach Branchenschätzungen bestenfalls 250.000 Wohnungen fertiggestellt werden. Bundesbauministerin Klara Geywitz hat bereits eingeräumt, dass das Neubauziel der Ampel-Koalition von 400.000 Wohnungen jährlich auch 2023 verfehlt werde. Wer jetzt eine bezahlbare Wohnung oder ein Haus sucht, ist oft verzweifelt: Beatrix Zurek, Vorsitzende des Mietervereins München “Die Schwierigkeit, eine bezahlbare Wohnung zu finden, die hat mittlerweile auch schon die Mittelschicht erreicht. Und deswegen glaube ich, gibt es ganz wenige höchstens diejenigen, die nie ein Problem haben, welche Preise aufgerufen werden, die sich nicht darüber Gedanken machen müssen. Und deswegen gibt es einen hohen Bedarf an bezahlbarem Wohnraum, an öffentlich gefördertem Wohnraum, also Wohnraum der sozial-gefördert ist und auch an Wohnraum für Familien, für bestimmte Gruppen. Also wir haben da große Bedarfe.“ Wie sich die Lage verbessern kann. Und was, wie und wie viel in Deutschland gebaut werden kann - darüber beraten Branchenvertreter, Politiker und Experten am Donnerstag auf dem 14. Wohnungsbau-Tag in Berlin. An dem Treffen werden auch Geywitz und Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck teilnehmen. Die Forderungen der Branche lauten unter anderem: Mehr Geld vom Staat, insbesondere für den sozialen Wohnungsbau und für die Modernisierung von Gebäuden. Außerdem weniger baurechtliche Anforderungen und weniger Bürokratie insgesamt. Ansonsten, so heißt es in einem Positionspapier zu dem Treffen, würden die Wohnungsbauziele der Bundesregierung in weite Ferne rücken.
Die Zahl der Baugenehmigungen war zuletzt wieder gesunken. Laut dem Mieterverein München hat die Schwierigkeit, eine bezahlbare Wohnung zu finden, mittlerweile auch die Mittelschicht erreicht.

PRODUKTE & TIPPS