Infos im Internet
home.snafu.de/strohhalm/ Internet-Adresse von Strohhalm e. V. - Mobiles Team zur Prävention von Gewalt und sexuellem Missbrauch an Mädchen und Jungen
www.kindersindtabu.de Homepage von "NetKids - Verein für den Jugendschutz im Internet e.V." - mit Chat-Tipps für Kinder und Jugendliche
Kein Kind ist sicher vor sexuellem Missbrauch. Selbst die beste Vorbeugung garantiert keinen hundertprozentigen Schutz. Optimale Prävention kann aber das Missbrauchsrisiko entscheidend mindern, weil sie sich an den Täterstrategien orientiert.
Sexueller Missbrauch durch völlig Fremde ist die Ausnahme. Meist findet der Missbrauch im persönlichen Umfeld der Kinder statt. Solche Täter entwickeln Strategien, um in Kontakt mit Kindern zu kommen. Sie sprechen ihre Opfer in Kaufhäusern, auf Spielplätzen und in Schwimmbädern an. Vielfach haben sie beruflich oder per Ehrenamt mit Kindern zu tun. Und suchen nicht selten den Kontakt zu Eltern, bauen persönliche Beziehungen auf. Besonders leichte Opfer sind Kinder mit schwachem Selbstvertrauen, solche, die wenig Zuneigung und Aufmerksamkeit erfahren und nur unzureichend sexuell aufgeklärt sind. Um die Strategien der Täter zu unterlaufen, sollten Sie Ihren Kindern immer wieder folgende Grundsätze beibringen:
Dein Körper gehört dir
Kindern sollte immer mit Respekt begegnet werden. Sie allein müssen entscheiden können, wer sie wann und wie berührt. Altersgerechte Aufklärung erleichtert es Kindern und Jugendlichen, über sexuelle Vorgänge und auch über Missbrauch zu sprechen. Selbstbewusste Kinder sind keine leichten Opfer.
Vertraue deinem Gefühl!
Die Kinder erkennen instinktiv Gefahren. Täter versuchen, die Gefühle der Kinder zu beeinflussen: "Du findest das doch auch schön..." Wenn Kinder Gefühle nicht zeigen dürfen oder diese nicht ernst genommen werden, nutzt ein potenzieller Täter das aus. Für Mädchen bedeutet dies, auch Wut und Aggression zeigen zu dürfen, für Jungen dürfen Angst und Hilflosigkeit kein Tabu sein.
Es gibt schöne und unangenehme Berührungen!
Pädo-Kriminelle versuchen immer wieder, scheinbar normale Berührungen spielerisch und zufällig zu sexualisieren. Kinder können dies nicht sofort einordnen. Sie spüren, dass etwas Ungewöhnliches passiert, trauen dem Täter aber meist nichts Schlechtes zu. Kinder sollen lernen, auch ohne Begründung "Nein" zu sagen.
Lerne, gute und schlechte Geheimnisse zu unterscheiden! Über schlechte Geheimnisse darf man reden!
Jeder Täter will sein Opfer zur Geheimhaltung verpflichten. Und zwar mit den unterschiedlichsten Drohungen oder Belohnungen. Jungen und Mädchen müssen lernen, zwischen guten und schlechten Geheimnissen unterscheiden zu können. Schlechte Geheimnisse sind keine Geheimnisse. Da ist "petzen" erlaubt.
Du hast immer das Recht auf Hilfe!
Kinder erfinden in der Regel keine sexuelle Gewalt. Sie sind glaubwürdig. Deshalb sollen Kinder immer ernst genommen werden, wenn sie Erwachsenen von sexuellen Übergriffen erzählen.
Du hast niemals Schuld!
Kinder fühlen sich oft mitschuldig, wenn sie Opfer sexueller Gewalt werden. Täter unterstützen diese Schuldgefühle. Kinder haben nie Schuld - selbst wenn sie Geschenke angenommen haben oder die Täter vermeintlich selbst zu sexuellen Handlungen provoziert haben. Die volle Verantwortung liegt immer beim Täter.
Gehen Sie auf die Gefühle Ihrer Kinder ein. Lassen Sie beim abendlichen Zu-Bett-Bringen den Tag noch einmal Revue passieren. Hören Sie zu, wenn Ihr Kind erzählt! Von sexuellem Missbrauch betroffene Kinder teilen sich oft indirekt mit und versuchen so, ihre unerträgliche Situation zu beenden. Machen Sie Ihrem Kind keine Vorwürfe! Glauben Sie ihm! Stärken Sie sein Vertrauen in die eigenen Gefühle! Machen Sie Ihrem Kind klar, dass Sie etwas unternehmen werden, falls Probleme auftauchen. Und dass Sie es unter allen Umständen schützen! Informieren Sie sich über die Betreuungsstellen, denen Sie Ihr Kind anvertrauen wollen. Sprechen Sie mit anderen Eltern über Sportvereine, Schwimmkurse, Nachhilfe- und ähnliche Einrichtungen, die infrage kommen! Wenn Sie einen Verdacht haben, suchen Sie ohne das Kind seriöse Beratungsstellen auf. Die sind nicht verpflichtet, sofort Anzeige zu erstatten, und erfahren genug, Sie über das weitere Vorgehen zu beraten.
Stefan Doblinger