Solar Impulse 2 Solarflieger landen sicher in Hawaii

Sie sind angetreten, um zu zeigen, wie saubere Technik die Welt verändern könnte: Die Piloten des Solarflugzeugs Solar Impulse 2 sind nach der schwierigsten Etappe ihrer Weltumrundung in Hawaii gelandet.

Der Schweizer Sonnenflieger "Solar Impulse 2" ist am Freitagmorgen (Ortszeit) nach der längsten und risikoreichsten Etappe seiner Weltumrundung sicher auf der Pazifik-Inselgruppe Hawaii gelandet. Das Solarflugzeug war nach dem Start am 19. Juni in Japan fünf Tage und fünf Nächte ohne Zwischenlandung unterwegs.

Der von dem Piloten André Borschberg, 62, gesteuerte Solarflieger legte auf seiner achten Etappe fast 8300 Kilometer zurück. Dabei stellte der Schweizer Rekorde für den längsten Soloflug und für die weiteste Distanz eines Solarflugzeugs auf. Angetrieben wird der nur 2,5 Tonnen schwere Flieger von mehr als 17.000 Solarzellen, die vier Elektromotoren antreiben. 

Borschberg und der Abenteurer Bertrand Piccard, 57, wollen mit der Aktion beweisen, zu welchen Leistungen mit Solarkraft angetriebene Flugzeuge in der Lage sind. "Solar Impulse 2" war Anfang März in Abu Dhabi gestartet. Die bisherigen Etappen führten über Oman, Indien, Myanmar, China und Japan – alles ohne einen Tropfen Kerosin. Piccard vermeldete seine Freude kurz vor der Landung via Twitter: "Historische Premiere für eine umweltfreundliche Technologie!“ Die nächste Etappe führt die beiden Flugpioniere in die US-Stadt Phoenix. Über New York, Südeuropa oder Nordafrika wollen die beiden bis Anfang August wieder an den Ausgangspunkt Abu Dhabi zurückkehren.

An dieser Stelle hat unsere Redaktion Inhalte von Twitter / X integriert.
Aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen wurden diese Inhalte nicht geladen, um Ihre Privatsphäre zu schützen.
An dieser Stelle hat unsere Redaktion Inhalte von Twitter / X integriert.
Aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen wurden diese Inhalte nicht geladen, um Ihre Privatsphäre zu schützen.
DPA
jho

PRODUKTE & TIPPS