Hochdruckgebiet

Artikel zu: Hochdruckgebiet

Video: Eiseskälte in Schweden und Russland

Video Eiseskälte in Schweden und Russland

STORY: Die Schweden sind zwar Kälte im Winter gewohnt - die Temperaturen, die derzeit im Norden des Landes herrschen, sind aber auch für sie ungewöhnlich. In Lulea, rund 900 Kilometer nördlich Stockholm, wurden am Donnerstag Temperaturen von bis zu -38 Grad Celsius gemessen. Am Tag zuvor zeigte das Thermometer in einem arktischen Dorf gar -43,6 Grad, nach Angaben des schwedischen Wetteramtes die tiefste Temperatur für Schweden in einem Januar seit 25 Jahren. Wegen der Kälte musste die schwedische Eisenbahn den Betrieb in einigen Regionen komplett einstellen, örtlich kam es auch zu Stromausfällen. Ärzte warnten vor der körperlichen Belastung durch die Kälte und rieten dazu - wenn möglich - im Haus zu bleiben. Im Süden des Landes brach vielerorts der Verkehr zusammen. Lkw und Pkw blieben auf den Straßen liegen, das Militär war im Einsatz, um gestrandete Autofahrer mit Lebensmitteln und Wasser zu versorgen. Nach Angaben der Meteorologen ist ein Hochdruckgebiet, das über Nordschweden, Finnland und Teilen von Russland liegt, für die Kälte verantwortlich. In der russischen Hauptstadt Moskau fiel das Thermometer in einigen Bezirken am Donnerstag auf -27 Grad. Dafür schien aber die Sonne, sodass sich die Bewohnerinnen und Bewohner der Millionenmetropole nicht davon abhielten ließen, nach draußen zu gehen.
MAN TGS mit Hydrodrive

MAn TGS mit Hydrodrive Ungemütliches Hochdruckgebiet

Immer mehr Fahrzeuge sind mit Allradantrieb unterwegs. Vom Traktionsvorteil profitieren dabei nicht nur echte Geländewagen und leistungsstarke Sportler, sondern auch gewöhnliche Alltagsautos vom Kleinwagen bis zum Bus. Bei Lastwagen geht es noch einen Schritt weiter. MAN hat einen Kurzzeitallradantrieb entwickelt, der sich Hydrodrive nennt und einem aus höchster Not befreien kann.
MAN TGS mit Hydrodrive

Ungemütliches Hochdruckgebiet

Immer mehr Fahrzeuge sind mit Allradantrieb unterwegs. Vom Traktionsvorteil profitieren dabei nicht nur echte Geländewagen und leistungsstarke Sportler, sondern auch gewöhnliche Alltagsautos vom Kleinwagen bis zum Bus. Bei Lastwagen geht es noch einen Schritt weiter. MAN hat einen Kurzzeitallradantrieb entwickelt, der sich Hydrodrive nennt und einem aus höchster Not befreien kann.