Klimawandel Schnee von gestern

Forscher haben keinen Zweifel daran: Der Klimawandel ist nicht mehr aufzuhalten - selbst wenn in den letzten Jahren weniger Treibhausgase in die Atmosphäre gedrungen wären.

Nachhaltige Veränderungen des Klimas lassen sich jetzt nicht mehr aufhalten. Selbst wenn es gelungen wäre, alle Treibhausgase bis zum Jahr 2000 zu stabilisieren, hätte sich ein weiterer Anstieg der Temperaturen und des Meeresspiegels in diesem Jahrhundert nicht mehr stoppen lassen, stellen Forscher im US- Fachjournal "Science" fest.

Halbes Grad Celsius = elf Zentimeter

Ausgehend vom Status quo lautet ihre Prognose: eine Erwärmung der Lufttemperatur um ein halbes Grad Celsius im globalen Mittel und ein Anstieg der Meere um elf Zentimeter. Bei einer Belastung der Erdatmosphäre durch zusätzliche Treibhausgase werden diese Zahlen noch entsprechend steigen, sagen Gerald Meehl und Kollegen vom US- Atmosphärenforschungszentrum in Boulder in Colorado voraus.

Das Meer dehnt sich aus

Der erwartete Anstieg der Lufttemperatur um 0,5 Grad würde demjenigen im 20. Jahrhundert entsprechen, sagen die Forscher. Dagegen wäre der prognostizierte Anstieg des Meeresspiegels mehr als doppelt so hoch wie die im vergangenen Jahrhundert beobachteten fünf Zentimeter. Er reflektiere außerdem nur die wärmebedingte Ausdehnung der Meere. Durch das Schmelzwasser von Gletschern und Polareis könnten die Weltmeere mit etwa 22 Zentimetern sogar doppelt so stark ansteigen wie prognostiziert, warnen die Experten.

DPA
DPA

PRODUKTE & TIPPS