Anbaufläche

Artikel zu: Anbaufläche

Kartoffeln

Anbaufläche und Ertrag gestiegen: Größte Kartoffelernte seit 25 Jahren erwartet

Die Kartoffelernte in Deutschland wird in diesem Jahr voraussichtlich so groß ausfallen wie seit dem Jahr 2000 nicht. Vorläufige Ergebnisse deuten auf eine Ernte von etwa 13,4 Millionen Tonnen hin, wie das Bundeslandwirtschaftsministerium am Mittwoch mitteilte. "Das sind 5,3 Prozent mehr als im bereits sehr guten Jahr 2024 und 17 Prozent über dem mehrjährigen Durchschnitt."
Festbesucher stoßen mit Bier an

Höhere Hopfenernte 2024 - trotz geringerer Anbaufläche

Die Hopfenproduzenten in Deutschland haben im vergangenen Jahr trotz einer geringeren Anbaufläche eine höhere Ernte eingefahren. Grund waren die gestiegenen Hektarerträge, wie die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung in Bonn (BLE) am Montag mitteilte. 2022 und 2023 hatten ungünstige Witterungsbedingungen zu erheblichen Ertragseinbußen geführt. 
Erdbeeren

Weniger Anbaufläche: Niedrigste Erdbeerernte seit 30 Jahren erwartet

So wenig Erdbeeren wie zuletzt vor 30 Jahren dürften in diesem Jahr in Deutschland geerntet werden. Die landwirtschaftlichen Betriebe hierzulande erwarten nach ersten Schätzungen eine Ernte von 75.500 Tonnen im Freiland, das wäre die niedrigste Menge seit 1995, wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden am Freitag mitteilte. Eine Ursache sei der Rückgang von Anbauflächen, weil die Produktion hierzulande "verhältnismäßig kostenintensiv" sei. Aus diesem Grund sank auch die Spargelernte.
Kaffeeanbauerin in Guatemala

Zukunft des Kaffees Weniger Pestizide, weniger Raubbau, weniger Kinderarbeit. Wie soll das gehen? Nachgefragt bei Tchibo

Die Hälfte der Anbauflächen für Kaffee ist vom Klimawandel bedroht. Nun will Tchibo mit einem neuen Programm den Bohnennachschub sichern. Kann das klappen – oder trinken wir bald alle Espresso aus dem Bioreaktor? Pablo von Waldenfels, Nachhaltigkeitsmanager beim Kaffeeriesen, über die Zukunft des Heißgetränks.