Kreidezeit

Artikel zu: Kreidezeit

Asiatische Tigermücke

112 Millionen Jahre alte Insekten in Bernstein in Ecuador entdeckt

Forscher haben in Ecuador erstmals Bernsteinfossilien aus der Kreidezeit auf dem südamerikanischen Kontinent entdeckt. Bemerkenswert seien die zahlreichen in Bernstein eingeschlossenen, rund 112 Millionen Jahre alten Insektenarten, teilte die Senckenberg-Gesellschaft für Naturforschung am Montag in Frankfurt am Main mit. Die Funde würden einen Einblick in ein bislang kaum erforschtes Waldökosystem des früheren Großkontinents Gondwana ermöglichen.
Model von Spinosaurus

Knochenfunde: Riesige Spinosaurier aus Afrika haben offenbar Ursprung in Europa

Die zur Kreidezeit in Afrika lebenden gigantischen Spinosaurier haben ihre Wurzeln vermutlich in Europa gehabt. Darauf deuten neue Knochenfunde in Spanien hin, wie die Staatlichen Naturwissenschaftlichen Sammlungen Bayerns am Donnerstag in München berichteten. Diese Funde und neue Untersuchungen bereits früher gesammelter Überreste des bislang wenig bekannten Raubsauriers Camarillasaurus cirugedae, der vor etwa 128 Millionen Jahren gelebt hatte, zeigten, dass diese Art ein naher Verwandter der nordafrikanischen riesigen Spinosaurier war.
Knochen eines in Frankreich gefundenen Sauropoden

Neue Sauropodenfunde in Rumänien belegen große Vielfalt an Langhalssauriern in Europa

Die Vielfalt pflanzenfressender Langhalssaurier ist während der Kreidezeit im heutigen Europa weit größer gewesen als bisher angenommen. Das belegen neue Sauropodenfunde in Rumänien, wie das Museum für Naturkunde - Leibniz-Institut für Evolutions- und Biodiversitätsforschung in Berlin am Freitag berichtete.