Meßbeginn

Artikel zu: Meßbeginn

Seehund an Nordsee

Temperaturrekord für die Nordsee: Wärmster Sommer seit Messbeginn

Die Nordsee hat nach vorläufigen Daten in diesem Jahr den wärmsten Sommer seit Beginn der Messungen verzeichnet. Die durchschnittliche Oberflächentemperatur lag in den Monaten Juni bis August bei 15,7 Grad, wie das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) in Hamburg am Dienstag mitteilte. Die Temperaturen lagen demnach großflächig zwei Grad über dem langjährigem Mittel von 1997 bis 2021.  
Niedriger Wasserstand im Rhein im Mai 2025

Frühjahr in Deutschland eines der trockensten seit Messbeginn vor mehr als 140 Jahren

Deutschland hat eines der drei trockensten Frühjahre seit dem Beginn der Messungen vor mehr als 140 Jahren erlebt. Wie der Deutsche Wetterdienst (DWD) am Freitag in Offenbach mitteilte, fielen von März bis Mai bundesweit im Schnitt nur etwa 96 Liter Niederschlag je Quadratmeter. Nur in den Frühjahren 1893 mit etwa 85,3 Litern und 2011 mit 89,5 Litern war es in Deutschland demnach noch trockener gewesen.
Scientists are unanimous that Earth's climate is changing because of human activity and that global warming is making extreme we

Copernicus: Vergangener Monat war zweitwärmster April seit Messbeginn

Der weltweite Temperaturanstieg im Zuge des Klimawandels setzt sich fort: Der vergangene Monat war weltweit der zweitwärmste April seit Beginn der Wetteraufzeichnungen, wie das EU-Erdbeobachtungsprogramm Copernicus am Donnerstag mitteilte. Mit 14,96 Grad Celsius lag die globale Durchschnittstemperatur an Land demnach 0,6 Grad über dem April-Durchschnittswert in den Jahren 1991 bis 2020. Nur der April 2024 war mit einer Durchschnittstemperatur von 15,03 Grad noch wärmer.
Der Klimawandel sorgt für zunehmende Wetterextreme wie Waldbrände

Copernicus: Europa erlebte vergangenen Monat den wärmsten März seit Messbeginn

Der weltweite Temperaturanstieg im Zuge des Klimawandels setzt sich weiter fort: Europa hat vergangenen Monat den bei Weitem wärmsten März seit Beginn der Wetteraufzeichnungen erlebt, wie das EU-Erdbeobachtungsprogramm Copernicus am Dienstag mitteilte. Zugleich war der Monat von extremer Trockenheit in Ländern wie Deutschland und heftigem Niederschlag etwa in Teilen Spaniens geprägt. Weltweit war der vergangene Monat laut Copernicus der zweitwärmste März seit Beginn der Wetteraufzeichnungen.
Blühende Sträucher an der Elbe in Dresden

Deutscher Wetterdienst: März war einer der trockensten seit Messbeginn

Der März war in Deutschland zu mild und zu trocken. Der vergangene März gehörte insgesamt zu den trockensten seit Messbeginn im Jahre 1881, wie der Deutsche Wetterdienst (DWD) in Offenbach am Montag mitteilte. Mit 199 Sonnenstunden war es außerdem so sonnig wie sonst ein Monat im Frühsommer. Bisheriger Spitzenreiter ist der März 2022 mit 235 Sonnenstunden.