Panorama Wissen Top 10 der skurrilsten neuentdeckten Arten 2016 Tiere und Pflanzen 2016 Das sind die skurrilsten neuentdeckten Arten 23. Mai 2016 12:23 Uhr Weitere Bilder dieser Galerie Kopiere den aktuellen Link Zur Merkliste hinzufügen Forscher haben die zehn bizarrsten Neuentdeckungen aus der Tier- und Pflanzenwelt gekürt – darunter eine Facebook-Pflanze und einen Fisch, der einem Horrorfilm entsprungen sein könnte. DPA ikr Neuentdeckung Tierwelt State University
21. Oktober 2025,04:00 Störung des Redeflusses Was Stottern ist und wie Betroffene damit umgehen können
24. März 2024,18:37 Westermann liest Würden Sie eine Verjüngungspille nehmen? Maxim Leo geht dieser Frage nach
05. März 2024,12:38 Westermann liest Helgard Hau erzählt vom verschwundenen Flug MH370 – und ihrem demenzkranken Vater
31. Dezember 2023,16:04 Westermann liest Chaos, Vorsätze und all die unerledigten Dinge – "Kleine Probleme" ist das perfekte Buch zum Jahresende
06. November 2023,12:30 Westermann liest Was wäre wenn? "Schnell Leben", ein Roman über die schicksalshaften Wendungen unseres Daseins
11. April 2023,16:22 Westermann liest "Wie ein Schatten in der Ecke eines Gemäldes" – Clara Dupont-Monod erzählt vom Aufwachsen mit einem blinden Bruder
24. März 2023,06:43 Westermann liest "Du wirst noch an mich denken" von Dorothee Röhrig: Eine grüne Box vom Dachboden wird zur "Lebenskiste" einer berühmten Familie
01. Januar 2023,18:22 Westermann liest Liebesgeschichte, Familiendrama, Mord: Der etwas andere Thriller "Schlichte Wut"
27. März 2022,16:46 Westermann liest Überraschend und unbeschwert: Autorin Julia Holbe erzählt die klassische Boy-meets-Girl-Geschichte neu
21. Oktober 2025 | 10:25 Uhr Viesebeck in Hessen: Feuerteufel versetzt Dorf in Angst und Schrecken (Video)
21. Oktober 2025 | 08:14 Uhr Seit 2019 verschwunden: Polizei sucht weiter nach Beweisen im Fall Rebecca
21. Oktober 2025 | 06:01 Uhr Rebecca Reusch: Wird Deutschlands mysteriösester Vermisstenfall aufgeklärt?
21. Oktober 2025 | 04:00 Uhr Störung des Redeflusses: Was Stottern ist und wie Betroffene damit umgehen können