Die Reform von Präsident Macron war in einer turbulenten Parlamentssitzung im Dezember verabschiedet worden. Die meisten der nun gekippten Klauseln stammten von rechtsgerichteten Oppositionspolitikern.
Etwa fünf Millionen illegale Einwanderer sollen nach den Plänen Barack Obamas eine befristete Aufenthaltsgenehmigung für die USA erhalten. Gegen die Exekutivanordnung klagen nun mehrere US-Staaten.
Schätzungsweise 11 Millionen Immigranten leben ohne Papiere in den USA. Obama will sie aus dem Schatten der Illegalität holen. Jetzt ist er seinem Ziel näher - aber große Hürden bleiben.
Im High-Tech-Kernland USA sind Experten heiß begehrt. Doch wegen der strengen Einwanderungsgesetze müssen selbst manche Firmengründer das Land verlassen. Die Hightech-Industrie gründet eine Lobby.
Vier lange Jahre zögerte Obama mit einer Einwanderungsreform - zum Ärger der eigenen Partei. Jetzt macht er das heikle Thema zur Chefsache. Der Wiedergewählte hat den Minderheiten viel zu verdanken.