Mitschrift

Artikel zu: Mitschrift

Ghislaine Maxwell und Jeffrey Epstein

Trump-Regierung veröffentlicht Befragung von Epstein-Komplizin Maxwell

In der Affäre um den Sexualstraftäter Jeffrey Epstein hat das US-Justizministerium Mitschriften und Aufzeichnungen der Befragung von Epsteins früherer Komplizin Ghislaine Maxwell veröffentlicht, in der diese angibt, niemals ein unangemessenes Verhalten von US-Präsident Donald Trump beobachtet zu haben. Trump sei ihr gegenüber immer "sehr herzlich und sehr nett" gewesen, sagte Maxwell laut der am Freitag (Ortszeit) veröffentlichten Mitschrift der Befragung. "Ich mag ihn, ich habe ihn immer gemocht", sagte Maxwell demnach.
Ghislaine Maxwell und Jeffrey Epstein

US-Justizministerium veröffentlicht Befragung von Epstein-Komplizin Maxwell

In der Affäre um den Sexualstraftäter Jeffrey Epstein hat das US-Justizministerium Mitschriften und Aufzeichnungen der Befragung von Epsteins früherer Komplizin Ghislaine Maxwell veröffentlicht. "Abgesehen von den Namen der Opfer ist jedes Wort enthalten", erklärte der stellvertretende Justizminister Todd Blanche am Freitag im Onlinedienst X. "Nichts wurde entfernt. Nichts verborgen," erklärte Blanche, der die Befragung vorgenommen hatte. Dies geschehe "im Interesse der Transparenz". 
Student nutzt neues Apple-Feature, um Mitschriften seiner Kommilitonen zu kopieren

Live-Text-Funktion Student nutzt neues Apple-Feature, um Mitschriften seiner Kommilitonen zu kopieren

Sehen Sie im Video: Student nutzt neue Apple-Funktion, um Mitschriften seiner Kommilitonen zu kopieren.






Manchmal kommt einem die Technik zu Hilfe. Ein französischer Student hatte eine Idee: Warum die Vorlesungen seiner Universitätskurse mitschreiben, wenn es hunderte andere schon tun? Nach diesem Motto nutzte er jetzt Apples neue Live-Text-Funktion auf – ja, doch recht kreative Weise. Hintergrund: Seit der jüngsten Version des mobilen Betriebssystems iOS 15 haben iPhones eine neue Funktion. Ab sofort werden Texte in Fotos oder in der Kamera-App erkannt und können kopiert und damit weiterverwendet werden. Beispielsweise in einem Text-Programm. Der Student machte die Probe aufs Exempel. Dank dieser Funktion können Studenten nun Notizen und Mitschriften anderer Studierender im Hörsaal kopieren ohne sie selber eintippen zu müssen, einfach indem sie Fotos der Bildschirme ihrer fleißigen Kommilitonen schießen. Wie das funktioniert, dokumentiert der Franzose in einem Video, das derzeit viral geht. Manche User finden seine Idee geradezu "genial". Die neue Funktion ist nicht auf iPhones beschränkt, auch iPads können sie nutzen und bald die Mac-Familie. Android-Handys haben eine ähnliche Funktion übrigens bereits seit längerem integriert.