Hubschraubereinsatz

Artikel zu: Hubschraubereinsatz

Ahrtal-Katastrophe: Polizei zeigt Videos aus der Flutnacht

Bedrückende Aufnahmen Ahrtal-Katastrophe: Polizei zeigt bisher unveröffentlichte Videos aus der Flutnacht

Sehen Sie im Video: Ahrtal-Katastrophe – Polizei zeigt Videos aus der Flutnacht.




AUFNAHMEN AUS DEM AHRTAL
Die Behörden haben bislang nicht-öffentlichen Hubschrauber-Videos aus der Flutnacht veröffentlicht. Personen und Hinweise auf einzelne Häuser sind in den insgesamt drei Videos verpixelt.
ZWISCHEN 22.14 UHR UND 22.43 UHR
Die Filme zeigen Aufnahmen von den Ahr-Orten Mayschoß bis Schuld in der Flutnacht am 14. Juli 2021. Dabei stehen ganze Landstriche unter Wasser.
AUTO SOLL BEREITS LEER GEWESEN SEIN
Zu sehen ist auch ein Auto, das mit eingeschaltetem Heckscheibenwischer durch die Wassermassen treibt.
Neuseeland: Große Überschwemmungen – Hunderte müssen evakuiert werden

Nach starken Regenfällen Große Überschwemmungen in Neuseeland – Hunderte müssen evakuiert werden

Sehen Sie im Video: Große Überschwemmungen in Neuseeland – Hunderte müssen evakuiert werden.




Hunderte Menschen mussten in der Nacht zu Montag ihre Häuser in Neuseeland verlassen. In der Region Canterbury hatten starke Regenfälle große Überschwemmungen verursacht. Die Pegel von mehreren Flüssen hatten Jahrhundert-Höchststände erreicht, berichteten lokale Medien. Rettungskräfte setzten Hubschrauber ein, um Menschen zu retten. Mehrere Autobahnen, Schulen und Büros waren am Montag geschlossen. Die Regierung in Wellington hat bereits Hilfsgelder von mehreren 10000 Euro in Aussicht gestellt, um die Schäden der Überschwemmungen zu beseitigen.
"Eemslift Hendrika": Frachter treibt manövrierunfähig in der Nordsee vor Norwegen – Besatzung spektakulär gerettet

"Eemslift Hendrika" Frachter treibt manövrierunfähig in der Nordsee vor Norwegen – Besatzung spektakulär gerettet

Sehen Sie im Video: "Eemslift Hendrika" treibt manövrierunfähig vor norwegischer Küste – Besatzung spektakulär gerettet.




Bilder einer spektakulären Rettungsaktion, aufgenommen am Montag vor der norwegischen Küste. Die unter niederländischer Flagge fahrende "Eemslift Hendrika" war bei hohem Wellengang in Seenot geraten und hatte Schlagseite bekommen. Einige der 12 Personen an Bord sprangen ins Wasser, andere wurden direkt vom Deck des Frachters gerettet. Die gesamte Besatzung konnte in Sicherheit gebracht werden. Nach Angaben der norwegischen Küstenverwaltungsbehörde hatte die Hauptmaschine den Dienst versagt. Demnach trieb das Schiff am Dienstag in Richtung Küste, drohte zu sinken und Treibstoff zu verlieren. In den Tanks des Frachters, der kleiner Schiffe transportiert, befinden sich nach Angaben der Behörde rund 350 Tonnen Schweröl und 50 Tonnen Diesel. Ein auf ähnliche Fälle spezialisiertes niederländisches Unternehmen hat nach eigenen Angaben ein Team zusammengestellt, um die "Eemslift Hendrika" mit einem anderen Schiff zu vertäuen.
Kalifornien: Feuerwehrmänner im letzten Moment aus Flammen gerettet

Dramatischer Einsatz Feuerwehrmänner von Flammen umzingelt: Für diese Helden kommt Hilfe aus der Luft

Sehen Sie im Video: Von Flammen eingeschlossen – Feuerwehrmänner werden in letzter Minute gerettet.


Seit mehr als einer Woche lodern in Kalifornien zahlreiche Brände.


Diese dramatische Szene zeigt, wie zwei Feuerwehrmänner aus den Flammen gerettet werden.


Die beiden werden im Einsatz im Point Reyes National Seashore von Feuern eingeschlossen.


Heftige Winde erschweren die Rettung in dem Schutzgebiet nördlich von San Francisco.


Retter: "Du  musst dich am Schritt festhalten. Halt dich am Schritt fest. Lass es nicht los!"
Feuerwehrmann: "Alles klar! "


"Seht ihr, wie nah es ist, Jungs?"
"Ja, Scheiße!"


"Danke, dass ihr gekommen seid!"
"Na klar! Alles für euch Jungs."


Etwa 500.000 Hektar Fläche wurden bereits von den Bränden vernichtet.


Mehr als 100.000 Menschen mussten bereits aus ihren Häusern fliehen.


Ausgelöst wurden die Feuer zu einem großen Teil durch tausende Blitzeinschläge.


Busch- und Waldbrände haben in Kalifornien in den vergangenen Jahren stark zugenommen.


Experten machen den Klimawandel dafür mitverantwortlich.


Etwas kühlere Temperaturen nach einer Hitzewelle kommen den über 14.000 Feuerwehrleuten in Kalifornien beim Kampf gegen Waldbrände zur Hilfe.


Der kalifornische Gouverneur Gavin Newsom sprach von "historischen Waldbränden" in diesem Jahr.


Seit Jahresbeginn, aber vor allem seit Mitte August, sind über 7000 Brände ausgebrochen und haben über 5600 Quadratkilometer Land verkohlt.


2019 wüteten in dem gleichen Zeitraum knapp 4300 Feuer auf einer Fläche von 226 Quadratkilometern, erklärte Newsom.


Der Staat würde derzeit alle Hilfsmittel einsetzen.


Mindestens sieben Menschen sind seit Beginn der Feuersbrünste am 15. August ums Leben gekommen, darunter auch ein Pilot, der beim Löscheinsatz abstürzte.


Mehr als 1200 Gebäude brannten nach ersten Schätzungen ab.


Zehntausende Menschen waren zeitweise auf der Flucht vor den Flammen.


Eine Entwarnung für den Dürre-geplagten Westküstenstaat gab es noch nicht.


US-Meteorologen warnten vor neuen Trockengewittern in den nächsten Tagen mit Blitzeinschlägen und teilweise heftigen Windböen.
Die Feuerwehr macht sich in den verbleibenden Sommermonaten auf einen langen Kampf gefasst.


"Dies wird ein Marathon sein", sagte der Feuerwehrchef im Bezirk Santa Clara, Jake Hess.