
Der längste Forschungstunnel der Welt
Er gehört zum Teilchenbeschleuniger der Europäischen Organisation für Kernforschung (Cern) und liegt rund 50 Meter unter dem schweizerisch-französischen Grenzgebiet. Er wurde 2008 eröffnet. Hier gibt es keine Geschwindigkeitsbegrenzung, im Gegenteil: Protonen schaffen mehr als 11 000 Umrundungen - pro Sekunde.
Er gehört zum Teilchenbeschleuniger der Europäischen Organisation für Kernforschung (Cern) und liegt rund 50 Meter unter dem schweizerisch-französischen Grenzgebiet. Er wurde 2008 eröffnet. Hier gibt es keine Geschwindigkeitsbegrenzung, im Gegenteil: Protonen schaffen mehr als 11 000 Umrundungen - pro Sekunde.
© Valentin Flauraud / AFP