Budapest
Einst römische Kolonie, später Habsburgerresidenz, berühmt für Prachtboulevards, Jugendstilbauten, Kaffeehausflair. Rechts der Donau liegt das alte Buda, links das neuere Pest. Überall sprudelt es: Mehr als 100 Thermalquellen gibt es in der Stadt. Gellért- und Széchenyi-Bad garantieren Entspannung in Dampfschwaden wie zur Türkenzeit. Die Straße Ráday utca und der Platz Liszt Ferenc tür entwickelten sich zu Pester Szenetreffs für Nachtschwärmer.Antiquitätenhändler säumen die Falk Miksa utca, Souvenirläden und Boutiquen gibt es entlang der Váci utca und in der Großen Markthalle. Über 100 Museen hat Budapest, darunter der spektakuläre Statuenpark mit Kolossen aus kom munistischer Zeit (im Stadtteil Budatétény, rechts an der Straße Richtung Balaton, Schild: "Szoborpark"). Neu und sehr umstritten ist das Haus des Terrors (Andrássy út 60) über die faschistische und stalinistische Verfolgung. Das Postmuseum ist im eklektischen Palais Saxlehner untergebracht (Andrássy út 3, im Jugenstilhaus klingeln, durchs Prunktreppenhaus geht es zu den Ausstellungsräumen). Sehr romantisch, mit Ausstellungen von der Urzeit bis heute, erscheint bei meditativer Musik und Kerzenlicht das Labyrinth der Budaer Burg (Úri utca 9).
Tipp: Budapest Card
Mit der Budapest Card gibt es Ermäßigungen bei Verkehrsmitteln, Museen usw. Erhältlich z. B. bei Tourinform am Liszt Ferenc tér.
Eine gute Übersicht über die Stadt bekommt man von einem Ballon, der über dem Dachgarten des Westend City Centers schwebt. Die Standseilbahn von 1870 am Fuß der Kettenbrücke fährt tagsüber hinauf ins berühmte Budaer Burgviertel mit der Matthiaskirche und der Fischerbastei. Blickfang und Prunksymbol der Donaumetropole ist das ungarische Parlament (1884-1904). Stadtbummel über die Andrássy út (Weltkulturerbe) zum Heldenplatz und ins Stadtwäldchen. Romantisch ist ein nächtlicher Ausflug zur Zitadelle auf dem Gellértberg.
Balaton
Der Plattensee (Balaton) ist der größte Süßwassersee Europas mit Ballermann am Südufer (Siófok), dörflicher Atmosphäre am Nordufer (Tihany). In Hévíz, sechs Kilometer westlich, liegt der größte Thermalsee Europas. Die Burgruine von Szigliget (243 Meter) in der Nähe des Winzerortes Badacsony bietet einen Blick zum Schwärmen. Ungarns größte Burgruine steht 259 Meter hoch auf einem steilen Kalkberg in Sümeg.
Eger
In der Festung über der Barockstadt leistete Ungarns Nationalheld István Dobó 1552 Widerstand gegen ein riesiges Türkenheer. Berühmt: das Erlauer Stierblut, Egers Rotwein. Das Erzbischöfliche Lyzeum, heute pädagogische Hochschule, hat auf dem Dach eine Aussichtsterrasse und eine berühmte Bibliothek mit Deckenfresko von János Kracker (1. Stock, Tür Nr. 48). Eger ist Startpunkt für Touren zum Nationalpark Bükk-Gebirge und zum Mineralhöhlenbad in Miskolc-Tapolca.
Pécs
Schmucke Komitatshauptstadt und Sitz der berühmten Porzellanfabrik Zsolnay (mit Verkaufsstelle). Der Dschami des Paschas Kásim Gasi am Hauptplatz von Pécs ist eines der bedeutendsten in Ungarn erhaltenen Baudenkmäler aus der Türkenzeit (16./17. Jh.). Seit 2003 sind die acht frühchristlichen Grabkammern mit Wandmalereien in der Nähe der Basilika zugänglich. Besonders sehenswert in der "Stadt der Museen": die kunstgeschichtliche Abteilung des Janus-Pannonius-Museums in Pécs ältestem Wohnhaus
Hortobágy-Puszta
Flaches Land, flimmernde Lichtspiele, Station für Zugvögel: früher Überschwemmungsgebiet der Theiß (Tisza), heute eine Salzsteppenlandschaft. 1973 entstand hier Ungarns erster Nationalpark. Für Besucher sind nur Teile zugänglich. Die einzige Straße führt von Debrecen nach Tiszafüred am Theiß-Stausee, links und rechts weiden riesige Gänseherden der typischen Einzelgehöfte. Graurinder und Pferdeherden bekommt man am bequemsten bei einer Kutschfahrt zu sehen (Gestüt Hortobágy-Máta: apuszta@axelero.hu), Wanderungen sind schöner (Saker Tour Birdwatching, 00 36/66/21 03 90, www.sakertour.hu). Tipp: Jedes Jahr zu Pfingsten ist Hortobágy Schauplatz der spektakulären Reitertage. Unbedingt reservieren.
Benediktinerabtei Pannonhalma
Gegründet vor rund 1000 Jahren von Géza, dem ersten Magyaren-Fürst, der zum Christentum konvertierte. 20 Kilometer von der Barockstadt Györ entfernt. Gemäldegalerie mit alten europäischen Meistern, Klosterbibliothek mit 300 000 Büchern. Besichtigung (10-16 Uhr) nur mit einstündiger Führung.
Szeged
Bekannt als Heimat des gleichnamigen Gulaschs. Universitätsstadt mit mediterranem Flair. Barockes Rathaus mit Seufzerbrücke. Im Sommer Oper, Konzerte und Theater auf dem Domplatz. Nette Cafés am Klauzál tér.