Ein Loch im Flugzeugfenster? Hört sich schlimmer an, als es ist. Tatsächlich hat jede Scheibe an Bord eine kleine Öffnung. Und für deren Existenz gibt es gleich zwei gute Gründe.
Fragen, die sich jeder stellt Darum hat jedes Flugzeugfenster ein Loch

Darum haben Flugzeugfenster ein Loch.
Nicht nur Vielflieger wissen: Dieses kleine Loch findet sich in jeder Flugzeugscheibe. Aber – warum eigentlich? Das sogenannte „Breather Hole“ hat gleich zwei Funktionen. Die Wichtigste: Es sorgt für einen Druckausgleich. Denn Flugzeugfenster bestehen aus gleich drei Acrylplatten.
Zwischen der äußersten und der mittleren Schicht befindet sich ein Hohlraum. Das Loch hält den Druck im Gleichgewicht, damit die Scheiben bei steigender Höhe und Druckunterschied nicht platzen. Der passagierfreundliche Nebeneffekt: Die Schichten beschlagen nicht, weil auch Feuchtigkeit entweichen kann.
Nur gelegentliche Eiskristalle muss man deshalb in Kauf nehmen
– und natürlich die Fettflecken der vorherigen Passagiere.
Zwischen der äußersten und der mittleren Schicht befindet sich ein Hohlraum. Das Loch hält den Druck im Gleichgewicht, damit die Scheiben bei steigender Höhe und Druckunterschied nicht platzen. Der passagierfreundliche Nebeneffekt: Die Schichten beschlagen nicht, weil auch Feuchtigkeit entweichen kann.
Nur gelegentliche Eiskristalle muss man deshalb in Kauf nehmen
– und natürlich die Fettflecken der vorherigen Passagiere.