
Wasser als gigantische Batterie?
Pumpspeicherkraftwerke pumpen Wasser bergauf, wenn es überschüssige Energie gibt, und lassen es wieder herunterfließen, wenn mehr Strom gebraucht wird – so funktioniert Wasserkraft als riesige "Batterie". Diese Energiespeicher spielen eine entscheidende Rolle, bei der Stabilität der Europäischen Energienetze, weil sie in kritischen Situationen sehr schnell, sehr viel Strom zur Verfügung stellen können. In Thüringen steht in Goldisthal eine 1060 Megawatt-Anlage, im sächsischen Markersbach eine Anlage mit 1050 Megawatt. Im europäischen Stromnetz stabilisieren im Notfall jedoch alle Pumpspeicherkraftwerke das Netz, wie zum Beispiel die vielen Pumpspeicherkraftwerke in Österreich
Pumpspeicherkraftwerke pumpen Wasser bergauf, wenn es überschüssige Energie gibt, und lassen es wieder herunterfließen, wenn mehr Strom gebraucht wird – so funktioniert Wasserkraft als riesige "Batterie". Diese Energiespeicher spielen eine entscheidende Rolle, bei der Stabilität der Europäischen Energienetze, weil sie in kritischen Situationen sehr schnell, sehr viel Strom zur Verfügung stellen können. In Thüringen steht in Goldisthal eine 1060 Megawatt-Anlage, im sächsischen Markersbach eine Anlage mit 1050 Megawatt. Im europäischen Stromnetz stabilisieren im Notfall jedoch alle Pumpspeicherkraftwerke das Netz, wie zum Beispiel die vielen Pumpspeicherkraftwerke in Österreich
© leezsnow / Getty Images