Der höchste Lotto-Jackpot aller Zeiten ist wegen des Spieleransturms noch höher als erwartet ausgefallen. Nach elf Ziehungen ohne Hauptgewinn standen am Samstagabend bei 6 aus 49 rund 37 Millionen Euro für den- oder diejenigen bereit, die sechs Richtige und die Superzahl haben. Wegen des Runs auf die Annahmestellen und des dadurch höher als erwarteten Spieleinsatzes werde der Jackpot wahrscheinlich rund zwei Millionen über den zunächst erwarteten 35 Millionen Euro liegen, sagte Kristin Lehmann von Lotto Brandenburg.
Der Rekord-Jackpot hat sich über Wochen aufgebaut, da es seit dem 30. August keinen Gewinner in der höchsten Gewinnklasse gegeben hat. Wegen des Rekordjackpots wurden zusätzlich Scheine ausgegeben, an vielen Annahmestellen bildeten sich Schlangen. Lottoläden bedienten oftmals doppelt so viele Kunden wie sonst. Die Annahmezeiten sind von Bundesland zu Bundesland verschieden. In Hessen hatten die Tipper bis 19 Uhr die Gelegenheit, ihren Schein abzugeben, in anderen Bundesländern war der Annahmeschluss früher.
Ob der Jackpot an diesem Wochenende geknackt wurde, wird erst am Montag bekannt gegeben. Auf den mit 29 Millionen Euro gefüllten Jackpot der traditionell umsatzschwächeren Mittwochsziehung hatten die Deutschen 77,3 Millionen Euro gesetzt - fast zweieinhalb Mal so viel wie in normalen Wochen. Dennoch knackte niemand den Topf von 6 aus 49.
Wachsende Euphorie sorgt für steigende Umsätze
Wenn auch zur 15. Ziehung am 18. Oktober niemand die erste Gewinnklasse mit sechs Richtigen plus Superzahl erreicht, wird der Topf der zweiten Gewinnklasse zugeschlagen. Dann wäre ein hoher Millionengewinn allein schon mit sechs Richtigen möglich. Die Lottogesellschaften rechnen angesichts der Euphorie mit weiter steigendem Umsatz. Laut Lehmann wird wohl die bisherige vorsichtige Prognose, bei der mit 100 Millionen Euro noch einmal fünf Prozent mehr Einnahmen als vor einer Woche erwartet wurden, noch übertroffen: Nach vorläufigen Zahlen könnten die Einnahmen bei etwa 143 Millionen Euro liegen. Die genauen Zahlen werden laut Lehmann erst am Dienstag vorliegen.
16,5 Millionen Tippscheine abgegeben
Allerdings wurden bereits am vergangenen Samstag, als der Jackpot ebenfalls schon Rekordhöhe erreicht hatte, rund 16,5 Millionen Tippscheine abgegeben - der Durchschnitt beim Samstagslotto lag im Jahr 2005 bei 12,6 Millionen. "Für diesen Samstag werden es nochmal etliche mehr sein", sagte Lehmann. Die Spieleinsätze erreichten vergangenen Samstag 95,7 Millionen Euro, der Durchschnitt lag im vergangenen Jahr bei 67,8 Millionen Euro.