Ab 2021 soll der Soli für einen Großteil der SteuerzahlerInnen vom Tisch sein. Das Bundeskabinett stimmte der Teilabschaffung zu und folgt damit dem Gesetzesentwurf des Bundesfinanzministeriums. Die Statista-Grafik zeigt auf Basis von Daten des Ifo-Instituts, welchen Betrag Steuerzahler mehr im Geldbeutel haben, wenn der Vorschlag von Bundesfinanzminister Olaf Scholz umgesetzt wird.
Ein Single-Haushalt mit einem Brutto-Jahreseinkommen von 40.000 Euro soll um 332 Euro weniger belastet werden. Ab einem Jahreseinkommen von ca. 74.000 Euro wird der Soli allerdings weiterhin fällig. Die Entlastung fällt dann deutlich geringer aus beziehungsweise sie entfällt komplett. Bis 2026 soll der Soli bei diesem Modell ganz auslaufen. Durch die Teilabschaffung 2021 entgehen dem Bund nach Schätzung des Bundesfinanzministeriums fast elf Milliarden Euro.