StartUp-Wettbewerb Heiße Phase beginnt

Deutschlands größter Existenzgründungswettbewerb geht ab sofort wieder in die heiße Phase.

Trotz lahmender Konjunktur wagen auch jetzt viele Existenzgründer den Schritt in die Selbstständigkeit. StartUp, die bundesweit größte Initiative zur Förderung von Existenzgründern, hilft den jungen Unternehmen dabei seit 1997.

In den vergangenen sieben Jahren profitierten mehr als 8.000 Gründungsteams von der Initiative und schufen mehr als 30.000 Arbeitsplätze.

Jeder Existenzgründer kann sich noch bis 31. Dezember 2004 mit einem Businessplan bewerben. Teilnehmen kann jeder, der sein Unternehmen in diesem Jahr gegründet hat oder die Gründung bis zum Jahresende 2005 plant. Nachfolgeunternehmen sind ebenfalls aufgerufen, sich am Wettbewerb zu beteiligen, wenn die Übernahme des Betriebs mit einer deutlichen Neuausrichtung verbunden ist.

Teilnehmerunterlagen

Die Unterlagen können auf den Internetseiten der StartUp-Initiative oder per Telefon unter (0180) 3 32 33 60 (9 Cent pro Minute) bestellt werden.

Hilfestellung leistet das Teilnehmer-Handbuch

Hilfestellung bei der Erstellung eines professionellen Plans leistet das StartUp-Teilnehmer-Handbuch "Der Geschäftsplan - Basis für Ihren Erfolg", das alle wichtigen Aspekte der Unternehmensgründung Schritt für Schritt erläutert und mit einer Software bei der Erstellung der Finanzplanung unterstützt.

Jeder Teilnehmer erhält unabhängig von seiner Platzierung ein individuelles detailliertes Feedback der StartUp-Juroren mit Anregung zur Optimierung seines Gründungsvorhabens. Die innovativsten und Erfolg versprechendsten Ideen haben dann die Chance für den Deutschen Gründerpreis 2005 in der Kategorie "Konzept" nominiert zu werden. Der Deutsche Gründerpreis zeichnet in unterschiedlichen Kategorien Unternehmen aus ganz Deutschland für ihre herausragenden unternehmerischen Leistungen aus.

Mehr zum Thema

Fragen zum Wettbewerb beantwortet rund um die Uhr die zentrale Hotline unter (0180) 3 32 33 60 (9 Cent pro Minute). Interessierte können Sich auch direkt an die Gründungsberater ihrer örtlichen Sparkasse wenden.

Der Wettbewerb umfasst alle Branchen

Zusätzlich werden in vielen Regionen und Kommunen durch eine unabhängige Jury die drei besten Jungunternehmer ausgewählt und prämiert. Die dortigen lokalen und regionalen Sieger des StartUp-Wettbewerbs erhalten Preisgelder, Workshops und individuelle Beratungen.

Der StartUp-Wettbewerb umfasst alle Branchen und ist der bundesweit größte Existenzgründungswettbewerb. Er richtet sich auch gezielt an Gründer, die einen kleineren Betrieb planen.

PRODUKTE & TIPPS