StartUp-Wettbewerb Heiße Phase beginnt

Deutschlands größter Existenzgründungswettbewerb "StartUp" geht ab sofort wieder in die heiße Phase.

Seit der ersten Ausschreibungsrunde im Herbst 1997 hat der StartUp-Wettbewerb mehr als 7.500 Gründungsteams auf ihrem Weg in die Selbstständigkeit begleitet. Teilnehmen an der diesjährigen siebenten Runde des Wettbewerbs kann jeder, der sein Unternehmen in diesem Jahr gegründet hat oder die Gründung bis zum Jahresende 2004 plant. Nachfolgeunternehmen sind ebenfalls aufgerufen, sich am Wettbewerb zu beteiligen, wenn die Übernahme des Betriebs mit einer deutlichen Neuausrichtung verbunden ist.

Jeder, der teilnehmen möchte, muss einen Geschäftsplan erstellen und diesen bis zum 31. Dezember 2003 einreichen. Hilfestellung bei der Erstellung eines professionellen Plans leistet das StartUp Teilnehmer-Handbuch, das alle wichtigen Aspekte der Unternehmensgründung Schritt für Schritt erläutert. Darüber hinaus beraten bundesweit mehr als 1.200 Gründungsexperten der Sparkassen die Teilnehmer bei der Erstellung der Unternehmensbeschreibungen, -kalkulationen und -konzepte.

Jeder Wettbewerbs-Teilnehmer erhält unabhängig von seiner Platzierung ein detailliertes schriftliches Feedback zu den Stärken und Schwächen seines Gründungsvorhabens. Die innovativsten und Erfolg versprechendsten Ideen haben zusätzlich die Chance, für den Deutschen Gründerpreis 2004 der StartUp-Initiative in der Kategorie "Konzept" nominiert zu werden. Der Deutsche Gründerpreis zeichnet in unterschiedlichen Kategorien Unternehmen aus ganz Deutschland für ihre herausragenden unternehmerischen Leistungen aus.

Solidität der umgesetzten Geschäftsmodelle

Der StartUp-Wettbewerb umfasst alle Branchen und ist der bundesweit größte Existenzgründungswettbewerb. Er richtet sich auch gezielt an Gründer, die einen kleineren Betrieb planen.

Eine Zwischenbilanz nach fünf Jahren StartUp-Wettbewerb unter den jeweils 500 besten Wettbewerbsteilnehmern hat gezeigt: die besten Teilnehmer des Wettbewerbs schaffen mit 9,7 Arbeitsplätzen doppelt so viele Arbeitsplätze wie Existenzgründer im Bundesdurchschnitt. Die Umfrage ergab weiterhin, dass 92 Prozent der Teilnehmer Unternehmen gegründet haben beziehungsweise dies in naher Zukunft vorhaben. Lediglich vier Prozent haben ihr Gründungsvorhaben aufgegeben. Ein Drittel der im Jahr 2000 gegründeten Unternehmen erwirtschaftet bereits Gewinne, ein Indiz für die Solidität der umgesetzten Geschäftsmodelle.

Seit 1. Januar 2003 läuft der StartUp-Wettbewerb ganzjährig. Es ist seitdem möglich, Geschäftspläne von Januar bis Dezember einzureichen. Das individuelle Feedback für jeden Teilnehmer wird zeitnah erstellt.

Fragen zum Wettbewerb beantwortet die zentrale Hotline unter der Telefonnummer 0180/332 33 60. Weitere Informationen erhalten Interessierte im Internet.

PRODUKTE & TIPPS