Umfrage Gehalt eher unwichtig

Was ist für deutsche Arbeitnehmer wichtig? Ein hohes Gehalt, ein gutes Arbeitsklima oder ein Arbeitsplatz mit entsprechender Herausforderung?

Offenbar spielt für deutsche Arbeitnehmer die Höhe ihres Arbeitslohnes eher eine untergeordnete Rolle. Mit 52,8 Prozent ist für über die Hälfte der Befragten am wichtigsten, dass sie ihre persönlichen Interessen und Fähigkeiten am Arbeitsplatz optimal einbringen können. Auf Platz zwei dagegen rangiert das Bedürfnis nach viel Zeit für das Privatleben, dicht gefolgt von der konservativen Einstellung: Es gibt keinen Traumjob; Arbeit ist und bleibt Arbeit. Auf dem vierten und damit vorletzten Platz mit 11,3 Prozent steht schließlich der Wunsch nach einem guten Gehalt, mit dem man sich Extrawünsche leisten kann. Eher unwichtig dagegen scheint für viele der Lernfaktor bei der Arbeit zu sein, denn jeden Tag etwas dazu zu lernen erachteten lediglich 7,7 Prozent der Teilnehmer als ausschlaggebend. Damit liegt dieses Kriterium deutlich an letzter Stelle.

Der ideelle Wert einer Arbeitsstelle wird höher bewertet als der finanzielle

Das Ergebnis der Umfrage von JobScout24 zeigt, dass es den Arbeitnehmern offenbar sehr wichtig ist, sich mit ihrer Arbeit zu identifizieren. Damit wird auch der Ansatz aus dem aktuell sehr bekannten und viel diskutierten Ratgeberbuch "Durchstarten zum Traumjob" bestätigt. Der Autor Richard Nelson Bolles vertritt darin die These, dass der ideale Job die maximale Verwirklichung der eigenen Fähigkeiten und Bedürfnisse darstellen soll. Ebenso lässt sich aus dem Umfrageergebnis der Trend ableiten, dass trotz der allgemein propagierten negativen Stimmung auf dem deutschen Arbeitsmarkt von den meisten der ideelle Wert einer Arbeitsstelle schließlich höher bewertet wird als der finanzielle.

PRODUKTE & TIPPS