Spitzenreiter sind die Schweden mit 33 Ferientagen, gefolgt von den Niederländern mit 31 und den Dänen mit 30 Tagen. Am wenigsten Urlaub haben die irischen Beschäftigten mit durchschnittlich 20 Tagen.
Den Angaben zufolge gibt es innerhalb Deutschlands allerdings deutliche Unterschiede zwischen Ost und West sowie zwischen einzelnen Branchen. Während in den alten Bundesländern 80 Prozent der Beschäftigten sechs Wochen und länger tariflichen Urlaub haben, sind es zwischen Magdeburg und Zittau nur 57 Prozent. Mit deutlich weniger als 29 Tagen Urlaub müssen sich laut Institut der deutschen Wirtschaft jüngere Kollegen und Betriebsneulinge etwa im Hotel- und Gaststättengewerbe begnügen. Friseure könnten sich von 23 auf 28 freie Tage emporarbeiten. Im Öffentlichen Dienst sowie bei den ehemals staatlichen Unternehmen Bahn und Post liege die Spanne zwischen 26 und 30 Tagen.