Anzeige

Verfügungsrahmen anpassen Kreditkartenlimit: Tipps für mehr finanziellen Freiraum

Kreditkartenlimit: Frau liegt mit Laptop und Kreditkarte in der Hand auf dem Sofa.
Ein gut genutztes Kreditkartenlimit sorgt für finanzielle Flexibilität und Sicherheit.
© Jacob Wackerhausen / Getty Images
Mit einem gut genutzten Kreditkartenlimit lässt sich die finanzielle Flexibilität erhöhen. Wir zeigen, wie sich Kreditkartenlimits optimal nutzen und erhöhen lassen.

Ein Kreditkartenlimit bietet finanziellen Spielraum, doch viele wissen nicht genau, wie sie diesen optimal nutzen oder ihr Limit erhöhen können. Welche Vorteile ein Kreditkartenlimit bietet, welche Schritte notwendig sind, um das Limit zu erhöhen, und welche Fehler es zu vermeiden gilt – wir haben uns das angeschaut und geben ein paar Tipps.

Kreditkartenlimit kurz erklärt

Klassische Kreditkarten sind meistens mit einem sogenannten Verfügungsrahmen oder Kreditkartenlimit ausgestattet. Dieser Rahmen sorgt dafür, dass Nutzer einen Mini-Kredit bei ihrem Finanzinstitut aufnehmen können, wenn das eigentliche Guthaben des hinterlegten Girokontos erschöpft ist. In dem Wort Kreditkartenlimit steckt auch schon der Sinn des Ganzen: Denn das Überziehen des eigenen Guthabens ist stets limitiert. Das bietet sowohl der Bank als auch dem Nutzer Sicherheit, zum Beispiel bei einem Diebstahl der Karte. Auch eine Überschuldung des Kreditkartennutzers ist so nicht möglich. Zu finden ist das festgesetzte Kreditkartenlimit auf der Abrechnung oder im Kunden-Account.

American Express bietet seinen Kunden vor allem bei seinen Premium-Karten wie der Amex Gold oder Platinum in der Regel einen recht hohen Verfügungsrahmen – was den finanziellen Spielraum erhöht. Aber auch hier gibt es keinen Standard, das Limit wird abhängig von der finanziellen Situation des Antragstellers festgelegt. Je nach Bonität sind bei der Amex Platinum Card beispielsweise um 10.000 Euro und mehr schon direkt bei Beantragung möglich.

Berechnung des Kreditkartenlimits

Der Verfügungsrahmen bei Kreditkarten ist in der Regel abhängig sowohl vom Anbieter als auch vom Einkommen des Nutzers. Diese Faktoren spielen laut bereitgestellter Informationen der gängigen Kreditkarteninstitute und Banken wie American Express, Barclays oder der TF-Bank bei der Berechnung eine Rolle:

  • Höhe des Einkommens bzw. des Betrags, der monatlich auf dem Konto eingeht
  • Überprüfung der Kreditwürdigkeit und des bisherigen Zahlungsverhaltens des Nutzers durch eine Bonitätsprüfung
  • Kreditkarten-Typ – Premium-Kreditkarten mit einer hohen Jahresgebühr haben oft einen höheren Verfügungsrahmen
  • Die Kundentreue kann ebenfalls eine Rolle spielen – wer schon lange Kunde der Bank ist und stets zuverlässig alle Rechnungen beglichen hat, hat eine bessere Chance, das Kreditkartenlimit zu erhöhen

Vorteile des Kreditkartenlimits

Ein Kreditkartenlimit kann laut den Experten vom Börsenradio Vorteile mit sich bringen. Es bietet zum Beispiel eine zusätzliche finanzielle Flexibilität im Alltag. Der Verfügungsrahmen eröffnet den Nutzern die Möglichkeit, in Notfällen oder bei größeren Anschaffungen darauf zuzugreifen, ohne auf Erspartes zurückgreifen zu müssen. Außerdem bieten Kreditkarteninstitute oft flexible Rückzahlungsoptionen. Das festgesetzte Limit sorgt zudem dafür, das Nutzer sich nicht ungewollt verschulden.

Auch bei Barclays wird anhand eines Scoring-Verfahrens die Bonität des Nutzers geprüft. Das Kreditkartenlimit wird anhand dessen direkt bei Eröffnung des Kreditkarten-Kontos festgelegt. Nach sechs Monaten darf eine Erhöhung des Verfügungsrahmens beantragt werden. 

Erhöhung des Kreditkartenlimits

Um sich vor Überschuldung zu schützen und das Risiko bei einem Kartendiebstahl zu minimieren, sollte der Verfügungsrahmen nicht zu hoch sein und nur den wirklichen finanziellen Bedarf decken. Wer den aktuellen Rahmen aber erhöhen möchte, kann das unter gewissen Umständen in Absprache mit der Bank tun. Hier sind die wichtigsten Maßnahmen, die Nutzer ergreifen können:

  • Regelmäßige und pünktliche Zahlungen: Kreditwürdigkeit beweisen, indem Zahlungen stets fristgerecht geleistet werden.
  • Geringe Kreditnutzung: nicht ständig das komplette, verfügbare Limit ausschöpfen.
  • Finanzielle Stabilität nachweisen: Ein sicheres Einkommen und stabile finanzielle Verhältnisse können helfen.
  • Nutzung der Kreditkarte und des Verfügungsrahmens über einen langen Zeitraum: Ein langfristig verantwortungsvoller Einsatz der Kreditkarte wirkt sich positiv auf eine mögliche Erhöhung des Limits aus.

Häufige Fehler – und wie sich diese vermeiden lasen

Ein Fehler, der passieren kann, aber unbedingt vermieden werden sollte, ist es, sich bei der Nutzung des Kreditkartenlimits zu verschulden. Es kann verlockend sein, das verfügbare Limit komplett auszuschöpfen, aber das kann zu hohen Zinsen und einem negativen Schufa-Score führen. Eine weitere häufige Falle ist das Missverständnis der Abrechnungsperioden, was verspätete Zahlungen zur Folge haben kann. Um diese Probleme zu vermeiden, sollten Nutzer:

  • Ihre Ausgaben im Blick behalten und das Limit nur für Notfälle oder geplante Ausgaben nutzen.
  • Regelmäßig die Abrechnungen überprüfen und sicherstellen, dass alle Zahlungen rechtzeitig erfolgen.
  • Ein Budget erstellen, um die Ausgaben zu kontrollieren und Überschuldung zu vermeiden.

Kredit als Alternative zu Kreditkarten mit Verfügungsrahmen

Um einer möglichen Schuldenfalle durch die Kreditfunktion einer Kreditkarte zu umgehen, kann auch ein Ratenkredit in Anspruch genommen werden. Vor allem bei größeren Ausgaben kann das sinnvoll sein, da bei einen Ratenkredit oft niedrigere Zinsen geleistet werden müssen. Hier sollten Interessierte aber im Vorfeld unbedingt einen umfassenden Vergleich möglicher Ratenkredite vornehmen, um dann auch den tatsächlich günstigsten herauszufiltern.

Auch ein sogenannter Rahmenkredit könnte eine Option sein. Hier stellt die Bank eine Geldreserve zur Verfügung, die jederzeit bis zum vereinbarten Limit abgerufen werden kann. Zinsen werden nur auf den ausgezahlten Betrag gezahlt, die Rückzahlung ist anders als beim Ratenkredit flexibel. Laut des Portals Finanztip sind die Zinsen niedriger als beim Dispo, aber höher als beim Ratenkredit.

Egal, ob Kreditkartenlimit oder Kredit: Die verschiedenen Möglichkeiten bringen finanzielle Flexibilität für den Nutzer. Wichtig ist dabei allerdings, verantwortungsvoll und geplant vorzugehen, um nicht in eine Schuldenfalle zu geraten. 

*Dieser Artikel enthält sogenannte Affiliate-Links zu Produkten in Online-Shops. Klickt ein Nutzer darauf und kauft etwas, erhält der Verlag eine Provision vom Händler, nicht vom Hersteller. Wo und wann Sie ein Produkt kaufen, bleibt natürlich Ihnen überlassen.

PRODUKTE & TIPPS

Kaufkosmos

Mehr zum Thema