Im Schnitt verdienten die Vorstände deutscher Dax-Unternehmen im Jahr 2016 mehr als 5,5 Millionen Euro. Eine Menge Geld. Doch im internationalen Vergleich wird Deutschland weit überholt.
Millionensaläre im Vorstand Das sind die Top-Verdiener der Dax-Unternehmen

Das sind die Top-Verdiener der DAX-Unternehmen
5,519 Millionen Euro. Das haben die Vorstände der deutschen Dax-Unternehmen 2016 im Schnitt verdient. Einer Studie zufolge ist das ziemlich genau 50-Mal so viel wie ein durchschnittlicher Beschäftigter. (Quelle: Deutsche Schutzvereinigung für Wertpapierbesitz und Technischen Universität München). Zwei Jahre zuvor hatten die Topmanager sogar noch das 54-fache kassiert. Und das waren die Top-Verdiener unter den DAX-Lenkern:
1) SAP-Chef Bill McDermott – Gesamtvergütung: 13,8 Millionen Euro
2) VW-Manager Matthias Müller – Gesamtvergütung: 9,6 Millionen Euro
3) Daimler-Manager Dieter Zetsche – Gesamtvergütung 7,7 Millionen Euro.
4) BMW-Chef Harald Krüger - Gesamtvergütung: 7,6 Millionen Euro.
5) HeidelbergCement-Chef Bernd Scheifele - Gesamtvergütung 7,24 Millionen Euro.
Die SPD fordert ein festgeschriebenes Maximalverhältnis zwischen der Vorstandsvergütung und dem Durchschnittsgehalt ihrer Arbeitnehmer. Doch wer glaubt, dass das Einkommen der Topmanager in Deutschland extrem hoch ist, hat weit gefehlt. Im internationalen Vergleich fällt Deutschland klar ab.
Die Vorstände von US-Konzernen verdienten 2016 im Schnitt 17,1 Millionen Euro. Das ist fünf Mal so viel wie die Vergütung ihrer deutschen Vorstandskollegen. Spitzenreiter der US-Konzernvorstände ist übrigens Nike-Chef Mark G. Parker. Mit einem Gehalt von 43 Millionen Euro lässt er selbst SAP-Chef Bill McDermott arm aussehen.
1) SAP-Chef Bill McDermott – Gesamtvergütung: 13,8 Millionen Euro
2) VW-Manager Matthias Müller – Gesamtvergütung: 9,6 Millionen Euro
3) Daimler-Manager Dieter Zetsche – Gesamtvergütung 7,7 Millionen Euro.
4) BMW-Chef Harald Krüger - Gesamtvergütung: 7,6 Millionen Euro.
5) HeidelbergCement-Chef Bernd Scheifele - Gesamtvergütung 7,24 Millionen Euro.
Die SPD fordert ein festgeschriebenes Maximalverhältnis zwischen der Vorstandsvergütung und dem Durchschnittsgehalt ihrer Arbeitnehmer. Doch wer glaubt, dass das Einkommen der Topmanager in Deutschland extrem hoch ist, hat weit gefehlt. Im internationalen Vergleich fällt Deutschland klar ab.
Die Vorstände von US-Konzernen verdienten 2016 im Schnitt 17,1 Millionen Euro. Das ist fünf Mal so viel wie die Vergütung ihrer deutschen Vorstandskollegen. Spitzenreiter der US-Konzernvorstände ist übrigens Nike-Chef Mark G. Parker. Mit einem Gehalt von 43 Millionen Euro lässt er selbst SAP-Chef Bill McDermott arm aussehen.