BÖRSE Weiter Kursanstieg bei Dax und Nemax

In der vergangenen Woche hat der Dax auf Grund einer Reihe von überraschend guten Konjunkturdaten in den USA und Deutschland 7,4 Prozent zugelegt. Aktienhändler rechnen mit einer Fortsetzung des Kursaufschwungs an den deutschen Aktienmärkten.

Nach einer Woche mit deutlich gestiegenen Kursen rechnen Aktienhändler zunächst auch am Montag mit einer Fortsetzung des Kursaufschwungs an den deutschen Aktienmärkten. »Gewinnmitnahmen sind aber jederzeit möglich«, sagte ein Börsianer.

Gute Konjunkturdaten

In der vergangenen Woche hatten der Deutsche Aktienindex (Dax) auf Grund einer Reihe von überraschend guten Konjunkturdaten in den USA und Deutschland 7,4 Prozent zugelegt. Der Blue-Chip-Index des Neuen Marktes Nemax50 hatte 6,3 Prozent an Wert gewonnen. Die starke Kursentwicklung am Montag in Japan spreche zunächst für eine Fortsetzung des Kursanstiegs, sagte ein Händler. Allerdings müsse man noch sehr vorsichtig sein. Gewinnmitnahmen seien jederzeit denkbar. In Japan stieg der Nikkei-Index am Montag um fast sechs Prozent und damit auf den höchsten Stand seit sechs Monaten.

Gegen Mittag lag der Nemax50 mit 2,46 Prozent im Plus bei 1045 Punkten, der den breiten Markt abbildende Nemax-All-Share verbuchte einen Aufschlag von rund 2,4 Prozent auf 1028 Stellen. Der Deutsche Aktienindex (Dax) zeigte sich 2,2 Prozent fester bei 5208 Zählern, wobei er vor allem von Technologiewerten wie Epcos und Siemens gestützt wurde.

Autos helfen Aktien

Am Montag finden anlässlich des Genfer Autosalons zahlreiche Veranstaltungen der Autohersteller statt. »Da wird immer ein positives Bild der Branche in den Medien gezeichnet. Das hilft dann meistens auch den Aktien«, sagte ein Marktteilnehmer. Außerdem hatten die deutschen Autofirmen am Freitagabend (MEZ) Absatzzahlen für die USA genannt. Demnach haben Volkswagen, Porsche und Chrysler, die US-Tochter von DaimlerChrysler, kräftige Absatzrückgänge im Februar verzeichnet. Lediglich BMW verkaufte in Nordamerika mehr Autos als im Vorjahreszeitraum.

Oracle hat Erwartungen verfehlt

Der weltweit zweitgrößte Software-Hersteller Oracle wird nach eigenen Angaben die bisherigen Gewinnerwartungen für das abgelaufene Quartal verfehlen. Im nachbörslichen Instinet-Handel hatten die Papiere am Freitag daraufhin rund acht Prozent verloren. »Das könnte in Deutschland unter anderem SAP treffen«, sagte ein Händler. »Noch scheint sich aber die positive Grundstimmung am Markt durchzusetzen«.

MobilCom

Die Hongkonger Telekomgesellschaft Hutchison Whampoa steht einem Zeitungsbericht zufolge möglicherweise vor dem Einstieg bei dem am Neuen Markt gelisteten Mobilfunkunternehmen MobilCom. Im vorbörslichen Handel bei Lang & Schwarz stiegen die Papiere um rund vier Prozent.

Reuters