Mit Steuerreform 2004
Autor: Rudolf Bittins
Seiten: 96 Seiten, TaschenGuide
Preis: 6,60 Euro
ISBN: 3-448-06083-6
Verlag: Haufe Mediengruppe
Der Autor
Rolf Bittins ist seit 1992 Leistungsreferent bei einem Spitzenverband der gesetzlichen Krankenkassen. Er war maßgeblich an der Ausgestaltung und Umsetzung der leistungsrechtlichen Regelungen des Gesetzes zur Modernisierung der gesetzlichen Krankenversicherung ("Gesundheitsreform") beteiligt. In seiner beruflichen Praxis beschäftigt er sich außerdem intensiv mit allen Fragen des Leistungsrechts in der gesetzlichen Krankenversicherung. In diesem Zusammenhang spielen natürlich auch die Patientenrechte eine zentrale Rolle.
Das Buch
Was muss ich jetzt selbst bezahlen? Wie ist das mit der Praxisgebühr? Und kann ich mir "krank sein" überhaupt noch leisten? Fragen, die sich Patienten stellen, seitdem die neuen Regelungen der Gesundheitsreform gelten. Die Verunsicherung in den ärztlichen Wartezimmern ist groß, denn eines ist klar: Durch die Gesundheitsreform müssen Patienten tiefer in die Tasche greifen, weil Leistungen gestrichen und Zuzahlungen erhöht bzw. neu eingeführt werden.
Der neue TaschenGuide "Ihre Rechte als Patient" der Haufe Mediengruppe beantwortet alle wichtigen Fragen zur Reform. Der Leser erfährt, mit welchen zusätzlichen finanziellen Belastungen er rechnen muss und welche Leistungen der Krankenkassen gestrichen oder geschmälert wurden.
Bei den neuen Regelungen geht es jedoch nicht einfach nur darum, Kosten auf die Patienten abzuwälzen, sondern auch darum, die gesetzliche Krankenversicherung umfassend zu reformieren. Deshalb zeigt das Buch auch, welche neuen Versorgungsangebote die Krankenkassen bieten und Versicherte so Geld sparen können - etwa durch so genannte integrierte Versorgungsangebote oder durch Bonus- oder Hausarztprogramme der Kassen.
Die Themen
Übersichtlich und detailgenau informiert das Büchlein, wie viel Versicherte unter welchen Voraussetzungen an wen bezahlen müssen, also in welchen Fällen der Patient die Praxisgebühr zahlen muss und in welchen nicht, wie viel er zu seinen Medikamenten, zu seiner Massage oder zu seinem Krankenhausaufenthalt zuzahlen muss und natürlich wann und wie er von den Zuzahlungen befreit wird. Mithilfe zahlreicher Beispiele und ausführlicher Beispielrechnungen durchschaut der Leser leicht das neue, nicht ganz unkomplizierte System. Natürlich informiert der TaschenGuide auch über die Änderungen beim Zahnersatz ab 2005 und klärt auf, ob und wie man zusätzlich vorsorgen muss.
Aber der Ratgeber bietet noch mehr. Er informiert auch über die von der Gesundheitsreform unabhängigen Rechte und Pflichten, die sowohl der Patient als auch der Arzt grundsätzlich bei der Behandlung haben - von der Qualität der Behandlung, die der Patient erwarten darf, über Informationen zu Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht und Betreuungsverfügung bis hin zu Behandlungsfehlern und wie der Patient im Schadensfall zu seinem Recht kommt.