Europäisches Gericht Billig-Zigaretten vor dem Aus

Der nächste Donnerstag könnte für die rund fünf Millionen Raucher in Deutschland bitter werden. Der Europäische Gerichtshof entscheidet über das Ende der Zigaretten-Sticks als preisgünstige Alternative zur fertigen Zigarette.

Die Vorzeichen stehen ungünstig für die deutschen Verbraucher: Der Generalanwalt beim Europäischen Gerichtshof (EuGH) hat die ungleiche Besteuerung von Sticks und Zigaretten bereits moniert und meistens folgen die Richter seiner Stellungnahme.

Damit wären die Sticks im Markt sofort erledigt. Die Branche hat das Produkt allein aus steuerlichen Gründen überhaupt erst erfunden. Der Raucher führt eine vorgefertigte Rolle aus Feinschnitt-Tabak in eine Zigarettenhülse ein und entfernt eine Alu-Ummantelung, um ein rauchfertiges Produkt herzustellen. Der Fiskus dankt die Mühe, indem der Raucher zum halben Preis seiner Sucht frönen darf: 20 Sticks kosten ungefähr 2,30 Euro, die gleiche Menge Zigaretten 4,50 Euro. Ohne den Steuervorteil ist das Produkt sinnlos, weil der Verbraucher den gleichen Preis bezahlen müsste und ebenso gut fertige Zigaretten kaufen kann.

Sticks machen mehr als ein Fünftel des deutschen Zigarettenmarktes aus

Nach fünf Steuererhöhungen und den höchsten Zigarettenpreisen aller Zeiten machen die Sticks mehr als ein Fünftel des deutschen Zigarettenmarktes aus. "Sie richten sich vor allem an die preisbewussten Verbraucher", sagt Lars Großkurth vom Zigarettenhersteller Reemtsma ("West"). Die Realität ist: Wer arm ist, hat nicht genug Geld für Zigaretten. Der tägliche Konsum einer Schachtel Zigaretten kostet im Monat rund 120 Euro; das ist mehr als ein Drittel des Budgets für einen Hartz-IV-Empfänger.

Der einkommensschwache Teil der Bevölkerung wird also kaum auf Fabrikzigaretten umsteigen, wenn es keine Sticks mehr gibt. Auch Handelsmarken aus dem Supermarkt und die Niedrigpreis-Produktlinien der Tabakkonzerne sind mittlerweile für diese Klientel zu teuer. "Wir befürchten, dass diese Verbraucher auf legal importierte und vor allem illegal geschmuggelte Zigaretten umsteigen", sagt Großkurth. Das ist für die Raucher noch billiger als Sticks: Rund 1,70 Euro für 20 Zigaretten.

Ersatzprodukt für Sticks

Die Branche richtet ihre Blicke nun nach Berlin, wo die Bundesregierung über die Umsetzung des Urteils entscheiden muss. "Wir hoffen, dass es eine Übergangsfrist von mindestens zwei Jahren gibt", sagt der Deutschland-Chef von British-American Tobbacco (BAT), Mark Cobben. Andernfalls sei der BAT-Standort Bremen gefährdet, wo rund 300 Arbeitnehmer Sticks produzieren. Ähnlich sieht es bei Reemtsma aus, wo 300 Arbeitsplätze im südwestdeutschen Lahr auf dem Spiel stehen - plus 400 weitere bei Tabakbauern in der Region. Marktführer Philip Morris sieht 160 Jobs in seinem Dresdener Werk in Gefahr. Wegen des Rückgangs des deutschen Marktes von einstmals mehr als 140 auf weniger als 100 Milliarden Zigaretten hat die Branche ohnehin schon verschiedene Programme zum Personalabbau begonnen.

morgenstern

Es geht ums Geld – der Finanz-Newsletter

Ob Bausparvertrag oder Bitcoin – machen Sie mehr aus IhremGeld: Der stern weist Ihnen in diesem Newsletter den Weg durch den Finanz-Dschungel, kompakt und leicht verständlich. Immer freitags in Ihrem Postfach.  Hier geht es zur Registrierung.

Eine Übergangsregelung für die Sticks-Besteuerung gäbe den Unternehmen die Chance, ein Ersatzprodukt zu entwickeln. Das zuständige Bundesfinanzministerium hüllt sich bislang vornehm in Schweigen. "Das Urteil des EuGH bleibt abzuwarten", erklärt eine Sprecherin. "Sowohl was Inhalt als auch mögliche Umsetzungsfristen betrifft."

Eckart Gienke/DPA