Weihnachtsbäume haben eine klare Daseinsbestimmung und eine kurze Lebensdauer. Über die Feiertage sind sie Stars, festlich geschmückt und von vielen bewundert. Dann gehen sie recht schnell den Weg alles Irdischen, fangen an zu nadeln, verschmutzen die Wohnung und werden spätestens Anfang Januar doch recht lieblos entsorgt. Dass Tannenbäume über Weihnachten hinaus wenig Wert haben, weiß eigentlich jeder.
Eine Frau aus Kalifornien hatte sich aber anscheinend mehr von ihrem Baum erhofft als ein paar schöne Tage über Weihnachten. Auf der Bilderplattform "imgur" postete ein User den Screenshot eines Facebook-Posts, in dem jemand berichtete, wie die Dame ihren Weihnachtsbaum im Geschäft zurückgeben wollte – und zwar am 4. Januar, fast zwei Wochen nach dem Fest.
Handelskette nimmt gebrauchten Weihnachtsbaum zurück
Ihre Begründung laut des Posts: Der Baum sei "tot" gewesen. Der Verfasser des Originalposts schob in einer lokalen Facebook-Gruppe auch gleich noch ein Beweisfoto der Frau nach, die ihren Weihnachtsbaum hinter sich her schleifte. Fassungslos kommentierte er: "Wenn ich es nicht selbst gesehen hätte, würde ich nicht glauben, dass jemand so geringe moralische Werte und solch ein fehlendes Gewissen haben könnte."
Ein wenig Verständnis zeigt er dennoch: "Es bricht mir das Herz, dass sie vielleicht das Geld so sehr gebraucht hat, dass sie jede Selbstachtung und Würde dafür aufgeben musste." Er bereue es im Nachhinein, sie nicht angesprochen zu haben. Vielleicht habe er im ersten Moment zu schlecht über sie gedacht.
Tatsächlich ging der Plan der Frau offenbar auf. Wie der User in seinem Post laut der Seite "Bored Panda" weiter schreibt, habe sie ihr Geld zurückbekommen. Die Meinungen der Kommentatoren gingen indes auseinander. Einige ärgerten sich über die Unverschämtheit der Frau, einen gebrauchten Weihnachtsbaum zu reklamieren. Andere erzählten von ähnlichen Geschichten. Jemand, der für die gleiche Handelskette arbeitet, berichtete sogar, dass in seinem Geschäft mal eine vier Jahre alte Matratze zurückgenommen worden sei.