Der Verwaltungsratsvorsitzende und Chef des weltgrößten Restaurantkonzerns McDonald's, Jim Cantalupo (60), ist am Montag überraschend an einem Herzanfall gestorben. Dies teilte das präsidierende Mitglied des McDonald's-Verwaltungsrates Andrew J. McKenna mit. Cantalupo starb während einer Veranstaltung des Unternehmens in Orlando (Florida). Die Aktien des globalen Schnellrestaurant-Branchenführers gaben am Montag um 2,8 Prozent auf 26,70 Dollar nach.
Bell potentieller Nachfolger
McKenna sprach von einem tragischen Verlust. "Jim war ein brillanter Mann. Er brachte enorme Führungskraft, Energie und Leidenschaft für seinen Job mit", erklärte er. Cantalupo habe dem McDonald's-System seinen Stempel aufgedrückt. Als potenzieller Nachfolger wird an der Wall Street Charles Bell gehandelt, der die Tagesgeschäfte des in Oak Brook (Illinois) ansässigen Unternehmens leitet. Es sei wichtig, dass die Geschäftsstrategie Cantalupos fortgesetzt werde, betonten Branchenkenner.
Cantalupo war Anfang 2003 zum Verwaltungsratsvorsitzenden und Konzernchef ernannt worden. Er löste den damaligen Konzernchef Jack Greenberg ab. Cantalupo war aus dem Ruhestand geholt worden, um das angeschlagene Unternehmen wieder auf Wachstumskurs zu bringen. Er sollte vor allem das schwache US-Geschäft ankurbeln. Cantalupo gelang dies mit neuen Gerichten wie Salaten, Frühstücks-Sandwiches und einem besseren Kundendienst. Er schaffte den Umschwung auch, weil er die Expansion bremste und stattdessen stärkeren Wert auf eine Verbesserung der bestehenden McDonald's-Restaurants legte.
Neue Produkte belebten das Geschäft
Die Umstellung auf gesündere Gerichte, auf jüngere Kunden gerichtete Werbekampagnen und strikte Kostenkontrolle belebten das Geschäft stark und bewirkten einen Höhenflug der McDonald's-Aktien. Sie waren seit dem Amtsantritt Cantalupos vor 16 Monaten um 71 Prozent in die Höhe geschossen. Cantalupo hatte 1974 bei dem Fast-Food-Konzern in der Bilanzabteilung angefangen, nachdem er acht Jahre lang bei der Wirtschaftsprüfungsfirma Arthur Young gearbeitet hatte. Er hatte lange die Internationale Sparte von McDonald's geführt.
Der McDonald's Jahresumsatz erhöhte sich 2003 um elf Prozent auf 17,1 Milliarden Dollar. Der Gewinn schoss um 65 Prozent auf 1,5 Milliarden Dollar in die Höhe. Das Unternehmen hatte im Schlussquartal 2003 auch wieder schwarze Zahlen geschrieben, nachdem es im Oktober-Dezember-Abschnitt 2002 der erste Quartalsverlust in der Geschichte des Unternehmens gegeben hatte.