Der Verkaufsstopp von Babboe-Lastenrädern wegen einer Serie von Rahmenbrüchen hat Besitzer des Familienbikes schwer verunsichert. Nach längerer Funkstille hat Babboe seinen deutschen Kunden nun ein Update gegeben: Der niederländische Hersteller bereitet auch in Deutschland eine Rückrufaktion vor. Das gab Babboe am Dienstag auf seiner Homepage bekannt.
Der Rückruf soll demnach zunächst vier Modelle betreffen:
- Babboe City
- Babboe City-E,
- Babboe Mini
- Babboe Mini-E
Babboe verspricht Ersatzrad plus Entschädigung
Betroffenen Kunden verspricht Babboe folgendes: "Im Rahmen des Rückrufs wird betroffenen Personen ein Ersatzlastenrad oder eine andere geeignete Alternative angeboten, sowie eine Entschädigung für entstandene Unannehmlichkeiten." Die Details der Rückrufaktion würden aktuell noch ausgearbeitet. Babboe werde betroffene Kundinnen und Kunden schnellstmöglich über den genauen Zeitplan und konkrete nächste Schritte informieren.
Um festzustellen, ob das eigene Rad vom Rückruf betroffen ist, sollen Besitzer ihre Rahmennummer auf der von Babboe eingerichteten Seite "kontrollieredeinenrahmen.de" eingeben. Der Rückruf könnte sich allerdings noch ausweiten. Denn von den niederländischen Behörden waren weit mehr als nur die vier von Babboe nun zurückgerufenen Modelle beanstandet worden.
Rückruf könnte ausgeweitet werden
Darauf verweist auch Babboe. Der Hersteller berate sich mit den Behörden über "mögliche Maßnahmen für die weiteren Lastenfahrradmodelle, um in Kürze auch hier mehr Deutlichkeit zu schaffen". Diese weiteren Modelle seien:
- Babboe Curve / Curve-E / Curve Mountain
- Babboe Big / Big-E
- Babboe Dog / Dog-E
- Babboe Max-E
- Babboe Mini Mountain
- Babboe Pro Trike / Trike-E
- Babboe Pro Trike XL
- Babboe Carve-E / Carve Mountain
- Babboe Slim Mountain
- Babboe Go-E, Go Mountain
- Babboe Flow-E, Flow Mountain
- Babboe City Mountain
Auch für diese Modelle gelte bis auf Weiteres die Empfehlung, sie nicht zu benutzen, schreibt Babboe.
Der Fall Babboe war Mitte Februar durch eine Mitteilung der niederländischen Verbraucherschutzbehörde ausgelöst worden. Diese berichtete von einer Serie ungeklärter Rahmenbrüche bei Babboe-Rädern, die einen schwerwiegendes Sicherheitsrisiko darstellten. Daraufhin wurde ein Verkaufsstopp für alle Babboe-Räder verhängt, auch in Deutschland. Besitzer der beanstandeten Modelle sollen die Räder laut Hersteller vorerst nicht mehr benutzen. Diese Empfehlung spricht auch der Allgemeine Deutsche Fahrradclub (ADFC) aus.
Babboe-Besitzer bringt das in eine schwierige Lage. Experten stuften die Chancen, für ein Babboe-Rad das selbst bislang nicht gebrochen ist, Geld zurück zu bekommen, bisher als gering ein (Mehr dazu lesen Sie hier). Was deutsche Babboe-Kunden nun genau erwarten können, ist noch unklar. In den Niederlanden, wo ein Rückruf schon angelaufen ist, entschädigt Babboe-Hersteller Accell seine Kunden mit Gutscheinen für ein neues Rad.