Der deutsche Lebensmitteleinzelhandel gilt vielen als der härteste Markt der Welt. Eine Handvoll großer Discounter und Supermarktketten beherrscht die Branche mit Effizienz und gnadenlosem Preiswettbewerb. Da können auch auf europäischer Ebene nicht viele Konkurrenten mithalten. Ein neues Umsatz-Ranking der "Lebensmittel Zeitung" zeigt, wie dominant die deutschen Händler in Europa sind. Insgesamt 50 Unternehmen umfasst das Ranking - allein von den sechs größten Lebensmittelhändlern des Kontinents kommen vier aus Deutschland.
Lidl/Kaufland an der Spitze
Klar an der Spitze steht die Schwarz-Gruppe, zu der Lidl und Kaufland gehören. Das Unternehmen mit Sitz in Neckarsulm steigerte seinen Umsatz 2017 um 6 Prozent auf mehr als 106 Milliarden Euro. Mit weitem Abstand auf Rang zwei folgt die französische Kette Carrefour mit knapp 65 Milliarden Euro Umsatz (minus 0,7 Prozent). Im Nacken sitzt den Franzosen Aldi (Nord und Süd), das dank einer Umsatzsteigerung von 6,4 Prozent auf knapp 62 Milliarden Euro zum Sprung auf den zweiten Platz ansetzt.
Auch Edeka auf Rang 5 (56,75 Milliarden Euro) und Rewe auf Rang 6 (54,7 Milliarden) konnten ihre Umsätze in dieser Größenordnung steigern und liegen jetzt fast gleichauf mit der britischen Kette Tesco, die Einbußen zu verzeichnen hatte. Auf Rang 9 liegt Metro mit seinen Großhandelsmärkten (Cash & Carry) und der Handelskette Real. Die Zahlen haben die Marktanalysten von LZ Retailytics für die "Lebensmittel Zeitung" erhoben.
Tabelle: Die größten Lebensmittelhändler Europas
Rang | Unternehmen | Umsatz 2017 (in Mrd. Euro) | Veränderung in Prozent |
1 | Schwarz Gruppe | 106,4 | +6,0 |
2 | Carrefour | 64,9 | -0,7 |
3 | Aldi | 61,7 | +6,4 |
4 | Tesco | 56,8 | -3,9 |
5 | Edeka | 56,75 | +5,4 |
6 | Rewe Group | 54,7 | +6,9 |
7 | Auchan | 43,3 | -1,5 |
8 | E.Leclerc | 38,1 | +2,0 |
9 | Metro | 34,1 | n.v. |
10 | Sainsbury's | 31,3 | +2,9 |
Quelle: LZ Retailytics
