Schokolade Bittersüßer Weihnachtsmann

Schokolade ist zum Lifestyle-Produkt aufgestiegen: Den stilechten Gourmet zeichnet es aus, über Kakaoanteil und Herkunftsland bescheid zu wissen. Vor dem Schoko-Nikolaus macht dieser Trend nicht Halt.

Der Trend zur dunklen Schokolade hat auch den Nikolaus erreicht. Während es die Figuren vor fünf Jahren in Deutschland nur aus Vollmilchschokolade gab, seien Nikoläuse aus dunkler Schokolade inzwischen stark gefragt, sagt der Geschäftsführer des Internationalen Süßwarenhandelsverbandes , Hans Strohmaier. "Die Kunden schätzen die Qualität der Schokolade mit hohem Kakaoanteil." Vor fünf Jahren habe der Handel nur 3 Prozent des gesamten Umsatzes mit dunkler Schokolade gemacht, heute seien es rund 15 Prozent.

Weihnachtsgeschäft im warmen Dezember schlecht angelaufen

Sorgen bereitet den rund 100 Schokoladenherstellern in Deutschland der Klimawandel. "Wenn es im Dezember so warm ist wie jetzt, hat niemand Lust auf Lebkuchen und Schokolade." Entsprechend schlecht sei das Weihnachtsgeschäft bislang angelaufen, das normalerweise rund 10 Prozent zum Gesamtumsatz von rund 4,2 Milliarden Euro beiträgt. Bislang hat die Branche die Erlöse in diesem Jahr um rund ein Prozent gesteigert.

Im Vergleich zu den meisten anderen Europäern essen die Deutschen deutlich mehr Schokolade. Im Durchschnitt nascht jeder rund 9 Kilo pro Jahr, das entspricht 90 Tafeln Schokolade (100 Gramm). Vor zehn Jahren waren es rund 8,4 Kilo. Eine weitere deutliche Steigerung erwartet Strohmaier aber nicht. "Wir bewegen uns in einem weitgehend gesättigten Markt."

Neues Ernährungsbewusstsein

Neben den Bitterschokoladen legt auch der Anteil an hochwertigen Schokoladen ständig zu. Der Anteil der Premium-Tafelschokoladen stieg von 19,6 Prozent im Jahr 2000 auf 29 Prozent im Jahr 2005. Dazu haben nach Ansicht von Strohmaier auch die vielen Schokoladenshops beigetragen, die in den vergangenen Jahren vor allem in Großstädten eröffnet haben. Aber auch das neue Ernährungsbewusstsein spiele eine Rolle "Die Leute denken sich: 'Wenn ich schon Schokolade esse, dann soll es eine gute sein'."

DPA
DPA